Automation mit VBA und Make
In vorherigen Artikeln haben wir bereits am Beispiel von Zapier gezeigt, wie wir Workflow Automation Tools nutzen können, um von VBA aus Automationen anstoßen können. Diese Automationen zielen auf Apps ab, die wir sonst über den Webbrowser steuern – GMail, CRMs, Zahlungsplattformen, Buchhaltungssoftware und viele mehr. Im vorliegenden Artikel nehmen wir einen weiteren Anbieter unter die Lupe, nämlich Make.com. Make ist grundsätzlich ähnlich zu nutzen wir Zapier, aber es bietet einen wichtigen Vorteil: Wir können damit nämlich Ergebnisse der Aufrufe der jeweiligen Anwendung sogar abfragen und diese auf unserem Client weiterverarbeiten. Wenn wir beispielsweise eine Mail über Google Mail versenden, können wir uns einen Link zu der gesendeten E-Mail zurückliefern lassen, um diese später per Mausklick im Browser zu öffnen. Oder wenn wir einen Datensatz anlegen, beispielsweise für einen neuen Kunden im CRM-Systen, können wir uns die ID des neuen Kunden zurückgeben lassen, um diesen als Referenz in der Datenbank zu speichern. In diesem Artikel zeigen wir zunächst, wie wir eine einfache Automation in Make.com anlegen und diese per VBA aufrufen und uns das Ergebnis zurückgeben lassen.
Microsoft 365-Mail mit Make und VBA ohne Outlook
Am liebsten wäre den meisten Microsoft-Anwendern vermutlich, wenn sie einfach ihre vorhandenen VBA-Automationen auf Basis von Microsoft Outlook verwenden könnten. Allerdings zeigt Microsoft aktuell kein Zeichen, dass das klassische Outlook für Desktop mit seiner VBA-Programmierbarkeit über das Jahr 2029 hinaus unterstützt werden wird. Die neue Outlook-Version ist allerdings noch nicht so weit, dass wir damit so arbeiten können, wie es mit der klassischen Version möglich ist. Genau genommen wird das, wenn man sich die Pläne von Microsoft ansieht, auch zumindest per VBA nicht mehr möglich sein. Um zumindest das Versenden von E-Mails von VBA aus zu realisieren, benötigen wir also eine Alternative. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie wir Outlook.com über den Automatisierungdienst Make dazu bringen, E-Mails zu versenden – mit allen Funktionen, die wir von Outlook gewohnt sind.
Microsoft 365 E-Mails mit Make per Klasse senden
In unserem Artikel Google Mail mit Make.com und VBA statt Outlook (www.vbentwickler.de/464) haben wir detailliert gezeigt, wie man per VBA die Informationen zum Versenden einer E-Mail zusammenstellt und diese dann über den Automatisierungsdienst Make.com an Microsoft 365 E-Mail sendet. Hier sind wir allerdings nur so weit gekommen, dass wir die notwendige JSON-Datei mit den eigentlichen Daten der E-Mail Zeile für Zeile zusammengestellt und mit den nötigen Daten gefüllt haben. Für einen ersten Schritt nicht schlecht, aber wenn man diesen Weg professionell nutzen möchte, sollte man sich dazu eine ordentliche Klasse bauen. Eine, die man schnell initialisieren und mit den Daten wie Empfänger, Betreff, Inhalt, CC/BCC-Empfängern und Anlagen füllen kann und die eine einfache Send-Methode enthält. Ganz genau so, wie es auch mit VBA und Outlook geht – mit dem Unterschied, dass die hier vorgestellte Methode vermutlich wesentlich bessere Chancen hat, die nächsten fünf Jahre zu überleben.
ADODB: Datenzugriff mit Recordsets
Recordsets sind zentrale Bestandteile beim Zugriff auf Daten mit ADODB. Sie bieten umfangreiche Funktionen zur Navigation, Bearbeitung, Filterung und Analyse von Daten. In diesem Artikel zeigen wir eine vollständige Übersicht aller Eigenschaften und Methoden des Recordset-Objekts und erläutern diese jeweils ausführlich mit praktischen Beispielen.