eBay per VBA steuern: Angebote suchen
Im ersten Teil der Artikelreihe zum Thema Steuerung von eBay mit VBA haben wir gezeigt, wie man einen Entwickler-Account anlegt, eine neue Anwendung bei eBay erstellt, grundlegende Zugriffsdaten holt und die für die Authentifizierung im Kontext eines bestimmten Benutzerkontos notwendigen Informationen holt – hier speziell das Authentifizierungstoken. Damit haben wir die Basis geschaffen, um per VBA auf die Rest API von eBay zuzugreifen. Damit fahren wir in diesem Teil fort: Wir wollen den grundlegenden Zugriff auf die Rest-API von eBay herstellen und verwenden dazu einfache Beispiele. Wie sich zeigt, gibt es zwei verschiedene Kontexte, in denen wir hier arbeiten, den Anwendungs- und den Benutzerkontext. Beide beschreiben wir in diesem Artikel.
Microsoft 365- E-Mails per Access-Formular senden
Im Artikel »Microsoft 365 E-Mails mit Make per Klasse senden« (www.vbentwickler.de/465) und den dort referenzierten Artikeln haben wir am Beispiel von Microsoft 365 und Make.com gezeigt, wie wir per VBA E-Mails versenden können. Dazu haben wir eine Klasse programmiert, mit der wir leicht die notwendigen Daten für die E-Mail übergeben können. Im vorliegenden Artikel stellen wir nun ein Formular vor, mit dem wir leicht die Daten für eine solche E-Mail eingeben und diese schließlich absenden können. Die dazu eingegebenen Daten speichern wir in entsprechenden Tabellen, sodass wir diese später einsehen können.
Backstage-Bereich per COM-Add-In anpassen
Wenn man eine der Office-Anwendungen um ein selbst programmiertes COM-Add-In erweitern möchte, kann man den Backstage-Bereich nutzen, um eventuell notwendige Optionen für dieses COM-Add-In dort abzubilden. Wir würden dann einen eigenen Reiter auf der linken Seite des Backstage-Bereichs platzieren, über den wir einen eigenen Bereich anzeigen können. Diesem wiederum können wir verschiedene Steuerelemente für die Anzeige und Eingabe von Optionen hinzufügen. Dieser Artikel zeigt, wie wir ein einfaches COM-Add-In mit twinBASIC erstellen und dieses mit der Definition einer Backstage-Erweiterung ausstatten und wie diese Erweiterung beim Starten der Anwendung angezeigt wird.
Ereignisse aus VB.NET-COM-DLLs implementieren
Viele Szenarien, in denen man eine COM-DLL benötigt, kann man mit einer VB6-COM-DLL auf Basis von twinBASIC abbilden. Manchmal möchte man aber auf Funktionen zugreifen, die einfacher mit einem VB.NET-Projekt zu erledigen sind. In diesem Artikel schauen wir uns nicht nur an, wie wir einen COM-DLL mit VB.NET erstellen, sondern legen den Fokus auf das Bereitstellen von Ereignissen und wie wir diese in dem VBA-Projekt, welches die COM-DLL nutzt, implementieren können.
ADODB: Datenzugriff mit der Command-Klasse
In einem anderen Artikel namens »ADODB: SQL-Befehle schnell ausführen mit Execute« (www.vbentwickler.de/447) haben wir bereits gezeigt, wie wir unter ADO mit der Execute-Methode der Connection-Klasse schnell SQL-Anweisungen zum Manipulieren von Daten ausführen oder Daten abrufen und mit einem Recordset durchlaufen können. Allerdings gibt es gerade für den Austausch von Daten mit dem SQL Server noch einige weitere Möglichkeiten. Dazu benötigen wir allerdings die Command-Klasse. Sie bietet primär auch eine Execute-Methode, mit der wir die gleichen Dinge erledigen können wir mit der gleichnamigen Methode der Connection-Klasse. Sie bietet allerdings viele weitere Optionen, mit denen wir zum Beispiel Parameter an eine gespeicherte Prozedur übergeben können. Was wir mit der Command-Klasse alles erledigen können, liest Du in diesem Artikel.