Übersetzen mit Word und DeepL

Nachdem wir schon gezeigt haben, wie Du Texte in einer Excel-Tabelle übersetzen kannst, schauen wir uns nun an, wir die die DeepL-Techniken für die Gegenüberstellung der englischen und der deutschen Version eines Textes nutzen können. Dazu wollen wir bei einem Text beginnen, der sich in einem Word-Dokument befindet und diesen in ein neues Dokument übertragen, wo wir die einzelnen Absätze des Textes in jeweils eine Zelle in der linken Spalte einer Word-Tabelle einfügen. Nachdem wir den Text so auf die Zellen einer Tabelle aufgeteilt haben, wollen wir in der rechten Spalte per Aufruf der DeepL-REST-API die Übersetzung in der gewünschten Sprache unterbringen. Das Ergebnis: Die Übersetzung eines Textes, wobei jeweils ein Absatz in der einen Sprache dem gleichen Absatz in der anderen Sprache gegenübergestellt wird.

Weiterlesen

COM-Add-In zum Übersetzen von Word-Dokumenten

Das Internet bietet für beinahe jeden Zweck einen Service. Auch für das Übersetzen von Texten. Ein Anbieter heißt DeepL. Er bietet nicht nur eine Benutzeroberfläche, in die man Texte eingeben kann, die direkt übersetzt werden, sondern auch noch eine API. Dieser können wir programmgesteuert Texte übergeben und die Übersetzung entgegennehmen. Das ist sehr praktisch für diejenigen Bereiche der Programmierung, wo man Texte in einer anderen oder in mehreren Sprachen braucht. In diesem Artikel wollen wir uns jedoch ansehen, wie wir aus den Techniken, die wir in weiteren Artikeln vorgestellt haben, ein COM-Add-In bauen, das sich nahtlos in die Word-Benutzeroberfläche eingliedert und auf Knopfdruck komplette Dokumente oder auch nur markierte Bereiche in die gewünschte Sprache übersetzt.

Weiterlesen

Word mit VBA programmieren

Genau wie in Outlook oder Excel gibt es auch in Word ausreichende Möglichkeiten, um sich wiederholende Vorgänge zu automatisieren oder zu vereinfachen. Dazu benötigen wir die Programmiersprache VBA und das Objektmodell zur Programmierung von Word und den darin angezeigten Dokumenten. Im vorliegenden Beitrag schauen wir uns zunächst einmal an, wie wir von außen, also beispielsweise von einer anderen Anwendung aus, eine Word-Instanz initialisieren und diese nutzen können. Bei den weiteren Beispielen starten wir jedoch direkt vom VBA-Projekt des aktuell geöffneten Word-Dokuments aus.

Weiterlesen