XML-Dokumente schnell lesen mit XmlReader

Unter .NET gibt es verschiedene Methoden und Klassen, mit denen Sie auf die Daten in XML-Dokumenten zugreifen können. Diese nutzen Sie je nach Einsatzzweck. Wenn Sie sehr große Dateien einlesen wollen, bietet sich die XmlReader-Klasse an. Mit dieser durchlaufen Sie das XML-Dokument sequenziell, das heißt, Element für Element. Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit den Methoden der XmlReader-Klasse auf die Elemente eines XML-Dokuments zugreifen. Außerdem schauen wir uns an, wie Sie die eingelesen Inhalte in Objekte schreiben können, über die Sie die Inhalte dann in die Tabellen einer Datenbank eintragen.

Weiterlesen

Kontextmenüs mit WPF

Wer einmal Kontextmenüs unter Access programmiert hat, weiß, wieviel Arbeit das ist. Unter WPF könnte das anders sein. Ob das der Fall ist und wie wir dort Kontextmenüs programmieren, zeigt dieser Artikel. Dabei beleuchten wir, wie Sie ein Kontextmenü für ein bestimmtes Element erzeugen, wie Sie Befehle hinzufügen, diese mit Icons ausstatten, welche Steuer-elemente Sie darin unterbringen können und wie Sie die Einträge aktivieren und deaktivieren können. Außerdem erfahren Sie natürlich, wo Sie den Code unterbringen, der durch die Befehle von Kontextmenüs aufgerufen werden.

Weiterlesen

PropertyChanged in der Praxis

Der Artikel “Basics: PropertyChanged” zeigt, wie die Schnittstelle INotifyPropertyChanged funktioniert. In unserer Beispielanwendung Bestellverwaltung verwenden wir diese Schnittstelle an einer Stelle, wo wir einen Ribbon-Button in Abhängigkeit vom Wert einer Eigenschaft aktivieren und deaktivieren, die das PropertyChanged-Ereignis auslöst. Im vorliegenden Artikel zeigen wir, wie dies im Detail funktioniert.

Weiterlesen

WPF-Datenbindung: Listen-Objekte

Wenn Sie WPF-Anwendungen erstellen wollen, wollen Sie die Daten der Anwendung in entsprechenden Fenstern darstellen. Ein Weg zu diesem Ziel ist das Bereitstellen der Daten in Listenform, also etwa als Collection oder Dictionary. Dieser Artikel zeigt, welche Schritte nötig sind, um eine Liste von Objekten auf Basis einer einfachen Klasse zu erstellen und seine Daten in geeigneten Listen-Steuerelementen eines WPF-Fensters anzuzeigen.

Weiterlesen

Anwendungskonfigurationsdateien

Während Sie etwa in einer Access-Anwendung leicht die Konfigurationsdaten in einer eigens dafür vorgesehenen Tabelle speichern können oder in einer benutzerdefinierten Text- oder XML-Datei, gibt es unter C# andere Möglichkeiten. Wie für alles finden Sie unter C# auch für das Verwalten von Konfigurationsdaten einen eigenen Namespace – in diesem Fall heißt dieser ConfigurationManager. Dieser Artikel zeigt, wie Sie damit Daten für Desktop-Anwendungen speichern und wieder abrufen können.

Weiterlesen

Von VBA Zu C#: Arrays

Arrays gibt es wohl in jeder Programmiersprache, jeweils mit eigenen Besonderheiten. Wie füllt man ein Arrays? Wie greift man auf die Werte eines Arrays zu? Wie organisiert man mehrdimensionale Arrays? Wie durchläuft man die Werte eines Arrays oder ermittelt die Anzahl der enthaltenen Elemente? All diese Fragen beantwortet der vorliegende Artikel.

Weiterlesen