Von Access zu Entity Framework: Update 1

In Ausgabe 5/2018 haben wir in zwei Artikeln gezeigt, wie Sie das Datenmodell und die Daten einer Access-Datenbank in ein Entity Data Model und darüber in eine SQL Server-Datenbank migrieren. Im vorliegenden Artikel finden Sie eine Optimierung der dort beschriebenen Prozeduren. Im Detail geht es darum, dass in Access-Tabellen manchmal Namen in Tabellen verwendet werden, die gleichzeitig Plural und Singular der enthaltenen Entität sind – wie zum Beispiel bei tblArtikel. Das führt bei unserer automatisierten Migration früher oder später zu Problemen. Daher erweitern wir unsere Prozeduren um die notwendigen Unterscheidungen.

Weiterlesen

PowerApps: Bilder in Datenbank speichern

Im Artikel “PowerApps: Kamera steuern” zeigen wir, wie Sie das Kamera-Steuerelement in PowerApps nutzen, um Fotos aufzunehmen und diese entweder direkt in einem Image-Steuerelement anzuzeigen oder in einer Sammlung abzulegen, deren Elemente dann in einem Katalog-Steuerelement angezeigt werden können. Beide Methoden sind nicht als dauerhafter Speicherort zu verstehen, sodass wir uns eine Alternative überlegen müssen. Für Datenbank-Entwickler liegt es nahe, die erfassten Bilddateien in einer SQL Server-Datenbank zu speichern. Wie das gelingt, zeigt der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

PowerApps: Kamera steuern

PowerApps sind die Lösung von Microsoft, um schnell Anwendungen für Smartphones und Co zu realisieren. Und da es kein Smartphone ohne Kamera gibt, stellt sich natürlich die Frage, ob wir PowerApps auch so programmieren können, dass wir damit Fotos aufnehmen und diese weiterverarbeiten können – etwa, indem wir diese in einer Datenbank oder in der Cloud speichern oder sogar in den Bildern des Smartphones. Der vorliegende Artikel zeigt, wie Sie eine Funktion zum Fotografieren zu Ihrer PowerApp hinzufügen und was Sie mit den aufgenommenen Bildern alles tun können.

Weiterlesen

Powerapps: Datensatz per DropDown auswählen

Eine oft verwendete Darstellung ist die, bei der sich oben im Fenster ein Kombinationsfeld befindet, mit dem der Benutzer dann den Datensatz auswählt, dessen Detaildaten in den übrigen Steuerelementen im unteren Bereich angezeigt werden sollen. Dieser Artikel zeigt, aufbauend auf den vorherigen Artikeln, wie Sie einen Bildschirm erzeugen, der im oberen Bereich ein solches Kombinationsfeld liefert und im unteren Bereich die Daten des gewählten Datensatzes anzeigt. Die Daten stammen dabei aus der Kunden-Tabelle der Beispieldatenbank Suedsturm_SQL.

Weiterlesen

PowerApps: Artikel verwalten

In den vorherigen Artikeln haben wir uns schon eine PowerApp anhand einer Vorlage angesehen und eine kleine, an die Daten einer Tabelle gebundene PowerApp programmiert. Nun gehen wir einen Schritt weiter und erstellen eine PowerApp mit den für die Anzeige von Daten wichtigen Steuerelementen und zeigen, wie Sie die Steuer-elemente mit Daten füllen, zwischen verschiedenen Seiten navigieren und Daten anlegen, bearbeiten oder auch löschen.

Weiterlesen

PowerApp mit Datenbank erstellen

Im Artikel “Einstieg in PowerApps” haben wir uns angesehen, wie wir eine der Vorlagen in eine PowerApp umwandeln. Diese verwendet eine Excel-Datei als Datenquelle. Das ist schon ganz cool, aber wir wollen natürlich noch einen Schritt weitergehen – mit einer SQL Server-Datenbank als Datenquelle. Natürlich funktionieren auch noch eine ganze Reihe anderer Datenquellen, zum Beispiel MySQL. Wir schauen uns an, wie Sie eine PowerApp erstellen und dieser direkt die gewünschte Datenquelle hinzufügen.

Weiterlesen

Einstieg in PowerApps

PowerApps sind eine neue Möglichkeit, Anwendungen für Web, Desktop und mobile Geräte zu programmieren. Dabei geht es weniger darum, native Apps etwa für ein iPhone oder iPad zu programmieren. Stattdessen wählt Microsoft den Ansatz, eine Art Container-App zur Verfügung zu stellen, mit der man dann speziell für diese programmierte Anwendungen öffnen kann. Das gelingt allein über eine recht einfache Online-Entwicklungsumgebung. Aber es gibt auch Einschränkungen: Zum Beispiel kann nicht jeder eine solche App im App-Store erwerben. Wer die App nutzen will, muss die PowerApps-App auf seinem Gerät haben und muss für die Nutzung der App freigeschaltet sein. Dieser Artikel zeigt die Grundlagen rund um die Erstellung von PowerApps.

Weiterlesen

C#-DLL in VB-Projekt nutzen

Einige Techniken werden von Microsoft erst für die Benutzung unter C# bereitgestellt. Das ist aktuell etwa der Fall für einige der Core-Produkte wie Entity Framework Core. Wenn Sie diese dennoch frühzeitig nutzen wollen, aber normalerweise mit Visual Basic arbeiten, können Sie das auf folgende Art erledigen: Sie bauen eine DLL auf Basis der Vorlage für C# und binden diese dann in das Visual Basic-Projekt, in dem Sie die Hauptarbeit verrichten. Auf die Objekte, Eigenschaften und Methoden der C#-Bibliothek können Sie dann einfach zugreifen.

Weiterlesen

SQLite Code First mit EF Core

Wir haben bereits einige Male SQLite als Datenbanksystem verwendet. Allerdings hatten wir damals jeweils eine Datenbank mit SQLite erstellt und dann ein Entity Data Model dafür erstellt. In den letzten Ausgaben haben wir uns jedoch in Zusammenhang mit SQL Server-Datenbanken mit Code First-Migrationen befasst, also den Aufbau der Datenbank durch Klassen beschrieben und dann erst die Datenbank erstellen lassen. Das wollen wir nun auch mit SQLite machen, was erstmals durch Entity Framework Core möglich ist. Allerdings sind dazu ein paar Schritte mehr nötig, als es mit dem SQL Server der Fall ist.

Weiterlesen