Entity Framework: Datenbankmigration

Unter Access hatten Sie ein Problem, wenn Sie eine neue Version einer Datenbank ausliefern wollten, deren Datenmodell sich geändert hat. Dann war Handarbeit angesagt! Das Entity Framework bietet für das Übertragen von Änderungen am Datenmodell die sogenannten Migrationen an. Dieser Artikel zeigt, was es sich damit auf sich hat und wann Sie Migrationen gegenüber Datenbankinitialisierern nutzen sollten.

Weiterlesen

Von Access zu Entity Framework: Datenmodell

Viele Leser dieses Magazins programmieren auch mit Access. Der eine oder andere hat vielleicht sogar eigene Anwendungen oder Anwendungen von Kunden auf Access-Basis, die er gern in Form eines WPF- oder ASP.NET-Projekts umsetzen würde. Das Problem: Der Zugriff auf die Access-Datenbank ist unter .NET nur begrenzt möglich, die tolle Datenzugriffstechnologie Entity Framework beispielsweise unterstützt Access-Datenbanken nicht. Dafür unterstützt es allerdings SQL Server-Datenbanken. Wie gehen wir also vor Wir migrieren die Access-Datenbanken zum SQL Server und bauen dann ein Entity Data Model auf Basis dieser Datenbank. Es geht allerdings auch anders: Sie könnten auch ein paar Routinen in VBA schreiben, die ein Entity Data Model direkt aus Access heraus auf Basis des gewünschten Datenmodells erzeugen. Dieser Artikel zeigt, wie letztere Möglichkeit funktioniert.

Weiterlesen

Von Access zu Entity Framework: Daten

Viele Leser dieses Magazins programmieren auch mit Access. Daher haben wir im Artikel “Von Access zu Entity Framework: Datenmodell” bereits gezeigt, wie Sie die meisten Elemente eines Datenmodells in Klassen für ein Entity Data Model überführen, die Sie dann wiederum zum Erstellen einer SQL Server-Datenbank per Code First nutzen können. Was fehlt, sind allerdings noch die Daten in diesen Tabellen. Wie Sie den Code erstellen, um auch die Daten über eine entsprechend Seed-Methode in die Datenbank zu schreiben, erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen

Von Access zu EF: Step by step

Im Artikel “Von Access zu Entity Framework: Datenmodell” zeigen wir, wie Sie von Access aus auf Basis des aktuellen Datenmodells Klassen für ein Entity Data Model erstellen. In “Von Access zu Entity Framework: Daten” zeigen wir, wie Sie noch eine Seed-Anweisung hinzufügen, welche die Daten der Access-Datenbank in die auf Basis des Entity Data Models erstellte Datenbank füllt. Im vorliegenden Artikel nun liefern wir nochmal eine Kurzanleitung, wie Sie die in den Artikeln vorgestellten Techniken Schritt für Schritt nutzen, um ein .NET-Projekt mit Entity Data Model samt Daten aus der Access-Datenbank zu erstellen.

Weiterlesen

EDM: DataGrid als Datenblatt

Wer von Access kommt und Datenbankanwendungen mit Visual Studio programmieren möchte, vermisst vermutlich das einfache Datenblatt, das man unter Access mit wenigen Mausklicks zusammenstellen konnte. Dieses zeigt nicht nur die Datensätze der als Datenherkunft verwendeten Tabelle oder Abfrage an, sondern bietet auch die Möglichkeit, die enthaltenen Daten zu ändern, zu löschen oder durch neue Datensätze zu ergänzen. Dies wollen wir in diesem Artikel durch den Einsatz eines entsprechend programmierten DataGrid-Steuerelements nachbauen.

Weiterlesen

Authentifizierung nachrüsten

Im Artikel “Authentifizierung unter ASP.NET Core” haben wir gezeigt, wie Sie eine ASP.NET Core-Anwendung erstellen und diese direkt mit Funktionen für die Authentifizierung ausstatten. In anderen Artikeln wiederum haben wir Lösungen beschrieben, in denen wir zunächst ohne die Authentifizierung gestartet sind. Nun wollen wir beides zusammenführen. Aber was tun, wenn die Lösung noch nicht die für die Authentifizierung notwendigen Elemente enthält – nachrüsten oder neu mit Authentifizierung erstellen und dann die Lösung übertragen Dieser Artikel zeigt den einfacheren Weg.

Weiterlesen

Authentifizierungsseiten anpassen

Im Artikel “Authentifizierung nachrüsten” haben wir gezeigt, wie Sie die Funktionen für die Authentifizierung von Benutzern in einer Webanwendung nachrüsten können. Dort haben wir die platzsparende Variante verwendet – also die, welche die ganzen verwendeten Elemente der Benutzeroberfläche für die Authentifizierung direkt aus einer Bibliothek verwendet. Das spart zwar eine Menge Platz, weil die ganzen Seiten nicht einzeln im Projektordner liegen, aber man kann diese nicht so einfach anpassen. Der vorliegende Artikel zeigt, wie Sie die Authentifizierung umstellen und diese so anpassbar machen.

Weiterlesen

Authentifizierung um Felder erweitern

Die Authentifizierung spielt eine wichtige Rolle bei der Programmierung von Webanwendungen, deren Inhalte nicht ausschließlich der Allgemeinheit zur Verfügung stehen sollen. Dabei kann es vorkommen, dass es nicht ausreicht, die E-Mail-Adresse und das Kennwort eines Benutzers zu speichern. Manchmal möchte man es vielleicht persönlicher gestalten und den Benutzer direkt ansprechen. Um bei der Registrierung die notwendigen Daten zu speichern, sind auch bei der ansonsten perfekt funktionierenden Registrierung von ASP NET Core noch einige Erweiterungen durchzuführen.

Weiterlesen

Razor-Pages: Daten aus Lookup-Tabellen

Im Artikel “Razor Pages mit Datenbankanbindung” haben wir gezeigt, wie Sie Daten aus einfachen Tabellen in einer Übersichtliste anzeigen, Details bearbeiten, neue Datensätze anlegen und vorhandene Datensätze ändern. In diesem Artikel nun wollen wir eine Lookup-Tabelle hinzunehmen, mit der wir die Anreden der Kunden aus der bereits vorhandenen Tabelle abbilden. Diese sollen dann in den Details per Nachschlagefeld ausgewählt werden. Eine kleine Schaltfläche neben dem Nachschlagefeld soll es dann ermöglichen, die Lookup-Daten zu bearbeiten.

Weiterlesen

.NET Core auf Version 2.1 aktualisieren

Der Vorteil eines Access-Entwicklers gegenüber einem .NET-Entwickler ist, dass er sich in den letzten zehn Jahren kaum Sorgen über Updates machen muss. Bei .NET und auch .NET Core ist das anders: Hier gibt es alle paar Monate Neuigkeiten. In diesem Fall steht ein Update auf .NET Core 2.1 an. Dieser kurze Artikel zeigt, welche Schritte notwendig sind, um die in dieser Ausgabe vorgestellten Artikel nachvollziehen zu können.

Weiterlesen