Authentifizierung nachrüsten

Im Artikel “Authentifizierung unter ASP.NET Core” haben wir gezeigt, wie Sie eine ASP.NET Core-Anwendung erstellen und diese direkt mit Funktionen für die Authentifizierung ausstatten. In anderen Artikeln wiederum haben wir Lösungen beschrieben, in denen wir zunächst ohne die Authentifizierung gestartet sind. Nun wollen wir beides zusammenführen. Aber was tun, wenn die Lösung noch nicht die für die Authentifizierung notwendigen Elemente enthält – nachrüsten oder neu mit Authentifizierung erstellen und dann die Lösung übertragen Dieser Artikel zeigt den einfacheren Weg.

Weiterlesen

Schnellstart mit Datenbank

In einigen Artikeln haben wir ausführlich und Schritt für Schritt erklärt, wie Sie eine Webanwendung mit Datenbankanbindung anlegen: Sie erstellen die Klassen für die einzelnen Entitäten, fügen eine Datenbankkontextklasse hinzu, legen ein paar andere notwendige Elemente an und erstellen dann mit dem Gerüstbau-Assistenten die gewünschten Seiten an, die Sie dann nach eigenen Vorstellungen erweitern können. Einige dieser Schritte können Sie sich, wenn Sie die Funktion verstanden haben, auch sparen – nach dem Anlegen der Klassen können Sie nämlich einige Schritte auf einen Schlag erledigen. Wie das gelingt, zeigt der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

EDM: 1:1-Beziehungen per Code First

Im Artikel “EDM: 1:n-Beziehungen per Code First” haben wir gezeigt, wie Sie unter Nutzung des Entity Frameworks zwei Klassen so gestalten, dass diese beim Migrieren in einer SQL Server-Datenbank in zwei miteiander per 1:n-Beziehung verknüpfte Tabellen umgewandelt werden. Die 1:1-Beziehung ist ein Spezialfall der 1:n-Beziehung, für die eine kleine Sonderbehandlung notwendig ist. Wie des gelingt, zeigt der vorliegende Beitrag.

Weiterlesen

EDM: 1:n-Beziehungen per Code First

Im Artikel “EDM: Der Code First-Ansatz” haben wir gezeigt, wie Sie unter Nutzung des Entity Frameworks ein Datenmodell per Klassenmodell programmieren und dann mit ein paar Befehlen dafür sorgen, dass die Klassen in Form eines Datenmodells in einer Datenbank umgesetzt werden. Im vorliegenden Artikel schauen wir uns nun im Detail an, wie Sie 1:n-Beziehungen mit Code First definieren, die dann in die Zieldatenbank übertragen werden.

Weiterlesen

.NET Core auf Version 2.1 aktualisieren

Der Vorteil eines Access-Entwicklers gegenüber einem .NET-Entwickler ist, dass er sich in den letzten zehn Jahren kaum Sorgen über Updates machen muss. Bei .NET und auch .NET Core ist das anders: Hier gibt es alle paar Monate Neuigkeiten. In diesem Fall steht ein Update auf .NET Core 2.1 an. Dieser kurze Artikel zeigt, welche Schritte notwendig sind, um die in dieser Ausgabe vorgestellten Artikel nachvollziehen zu können.

Weiterlesen

Authentifizierung unter ASP.NET Core

In weiteren Artikeln dieser Ausgabe haben wir uns mit ASP.NET Core und den Razor Pages beschäftigt. Der vorliegende Artikel zeigt, wie Sie beim Erstellen eines neuen Projekts automatisch die Elemente für eine Benutzerverwaltung zum Projekt hinzufügen können. Damit werden automatisch etwa die notwendigen Datenbanktabellen angelegt und Elemente für die Anmeldung und die Registrierung hinzugefügt.

Weiterlesen

Razor Pages mit Datenbankanbindung

Nachdem Sie in weiteren Artikeln einige Grundlagen zur Programmierung Razor Pages mit ASP.NET Core kennengelernt haben, geht es nun einen Schritt weiter: Wir wollen eine erste kleine Anwendung für den Zugriff auf die Daten einer Datenbank programmieren. Dazu beginnen wir mit einer kleinen Tabelle, für die wir eine Übersicht und eine Detailseite zum Ansehen und Bearbeiten der einzelnen Felder erstellen. Die Übersicht soll natürlich auch eine Möglichkeit zum Hinzufügen und Löschen der Datensätze bieten.

Weiterlesen