E-Mails ohne Outlook versenden

Im Artikel “E-Mails mit Outlook verschicken” haben wir gezeigt, wie Sie von einer .NET-Anwendung aus die Daten für eine E-Mail zusammenstellen und diese dann per Outlook verschicken können. Was aber, wenn der Benutzer kein Outlook auf dem Rechner hat Für diesen Fall bietet .NET eigene Bibliotheken. Damit können Sie E-Mails ohne Zugriff auf Outlook verschicken. Dieser Artikel zeigt, wie dies gelingt.

Weiterlesen

Absender von Outlook-Mails einstellen

Im Artikel “E-Mails mit Outlook verschicken” haben wir gezeigt, wie Sie von einer .NET-Anwendung aus die Daten für eine E-Mail zusammenstellen und diese dann per Outlook verschicken können – unter anderem mit Empfänger, CC, BCC, Anlagen oder Priorität. Was noch fehlt, ist die Absenderadresse. Diese braucht man grundsätzlich nicht explizit einzustellen, denn Outlook verwendet dann die Adresse des Standardkontos von Outlook (vorausgesetzt, Sie haben mehrere Konten). Wenn Sie jedoch eine Mail mit einem anderen Konto als dem Standardkonto verschicken wollen, wird es kompliziert. Die Lösung für diese Aufgabe finden Sie im vorliegenden Artikel.

Weiterlesen

E-Mails mit Outlook verschicken

Wer Anwendungen mit Visual Studio programmiert, die Daten wie etwa die von Kunden verwaltet, kommt früher oder später nicht um eine Funktion zum Versenden von E-Mails herum. Da gibt es nun zwei Möglichkeiten: Sie verwenden eine eigene SMTP-Klasse, um die E-Mails zu versenden. Das klappt mit .NET-Projekten viel einfacher als etwa unter Access, weil es hier schon fertige Klassen für diesen Anwendungszweck gibt. Allerdings werden die gesendeten Mails dann nicht in Outlook im Ordner “Gesendete Elemente” gespeichert. Deshalb schauen wir uns in diesem Artikel den Versand von Mails per Outlook an. In einem anderen Artikel gehen wir dann auf die Verwendung einer SMTP-Klasse ein.

Weiterlesen

Grid im Griff

Das Grid-Element ist ein flexibles Steuer-element zum Platzieren der enthaltenen Steuer-elemente. Seine Definition erfolgt entweder über XAML oder über den Entwurf der jeweiligen .xaml-Seite. Wie Sie das Grid-Element zur Anordnung von Steuerelementen mit XAML definieren, haben wir uns zum Teil schon im Artikel Steuer-elemente anordnen angesehen. Im vorliegenden Artikel zeigen wir nun, wie Sie das Grid schnell mit der Maus so definieren, wie Sie es sonst per XAML tun – und sich damit eine Menge Zeit und Mühe sparen können.

Weiterlesen

Bestellverwaltung á la Visual Basic

In einer Umfrage haben uns viele Leser bescheinigt, dass Sie viel besser mit Visual Basic-Code arbeiten würden anstatt den großen Schritt von VBA auf C# zu wagen. Also wollen wir uns in diesem Artikel einmal ansehen, wie es aussieht, wenn wir unsere in den bisherigen Ausgaben entwickelte Beispielanwendung auf VB umstellen. Eines vorweg: Wir müssen nicht den kompletten Code anfassen, denn die Benutzeroberfläche haben wir ja vollständig mit XAML beschrieben. Aber auch der Rest liefert noch eine Menge Arbeit, wie die folgenden Seiten zeigen werden …

Weiterlesen

Excel-Export mit Spreadsheet Light

Das Thema Reporting haben wir im DATENBANKENTWICKLER noch gar nicht behandelt. Das liegt auch daran, dass es unter C#/WPF keine so einfach einsetzbare Reporting-Funktion wie etwa die Berichte und Access gibt. Also wollen wir uns einmal verschiedene Möglichkeiten ansehen, um die Daten einer Datenbank aus einer C#-Anwendung zu exportieren, um diese etwa in einer anderen Anwendung zu öffnen und auszudrucken. Den Start machen wir mit Microsoft Excel.

Weiterlesen

Drag and Drop mit ListBox-Elementen

Im Artikel Drag and Drop-Grundlagen haben wir uns die grundlegenden Techniken für die Implementierung von Drag and Drop-Funktionen in WPF-Benutzeroberflächen angesehen. Nun gehen wir einen Schritt weiter und wollen Drag and Drop für das Fenster namens Versendungen unserer Beispielanwendung Bestellverwaltung umsetzen. Hier geht es dann nicht nur um einfaches Bewegen von Elementen per Maus, sondern auch um die Anpassung der dahinter stehenden Daten beziehungsweise Tabellen.

Weiterlesen

Bubbling und Tunneling: Routed Events

Im Vergleich zu VBA, wo jedes Ereignis für das Steuer-element behandelt wurde, welches es auch ausgelöst hat, gibt es unter WPF einige Erweiterungen. Es gibt dort auch solche Ereignisse, aber in vielen Fällen werden Ereignisse an übergeordnete Elemente weitergeleitet. Das hört sich erstmal so an, als ob man es nicht unbedingt benötigt. Dennoch wollen wir das Prinzip anhand eines Beispiels erläutern, damit Sie mitunter auftretendes unerwartetes Verhalten von Code interpretieren können.

Weiterlesen

Von C# zu VB: Basics, Variablen, Operatoren

Wer bisher mit C# gearbeitet hat und zu VB wechseln möchte, sieht sich bei der Entwicklung von WPF-Anwendungen einigen Änderungen gegenüber. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Elemente der Sprache Visual Basic 2015 für den Entwickler in Bezug auf die bisher in diesem Magazin unter C# durchgeführten Programmierungen zusammen. Zum Experimentieren mit den Beispielen nutzen wir das Tool LINQPad 5. Außerdem schauen wir uns in diesem Artikel die Grundlagen der Sprache an, die wir im Artikel “Von VBA zu C#: Erste Anwendung und Variablen” betrachtet haben.

Weiterlesen

Drag and Drop-Grundlagen

Unter Access fehlen einige Features, die in anderen Programmiersprachen und Entwicklungsumgebungen zum guten Ton gehören. Eines davon ist die Drag and Drop-Funktionalität, die sich nur aufwendig abbilden ließ – und auch nur mit bestimmten ActiveX-Steuerelementen. Die eingebauten Steuer-elemente wie Textfelder oder Listenfelder ließen leider kein natives Drag and Drop zu. Unter WPF und den .NET-Programmiersprachen sieht das ganz anders aus. Dieser Artikel liefert Grundlagen zu Drag and Drop.

Weiterlesen