SQL Server 2014 Express installieren

Eine .NET-Anwendung kann man als Frontend für eine Access-Datenbank nutzen. Den vollen Nutzen erhält man allerdings erst, wenn man beispielsweise den SQL Server 2014 als Backend verwendet. Also schauen wir uns den SQL Server 2014, die derzeit aktuelle Version des relationalen Datenbankmanagement-Systems von Microsoft, etwas genauer an. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Editionen es gibt und wie Sie den SQL Server 2014 auf Ihrem Rechner installieren.

Weiterlesen

Von der .mdb-Datei zum SQL Server

Der Datenzugriff von .NET auf eine .mdb-Datei ist möglich, aber die vollen Möglichkeiten erlaubt erst beispielsweise eine Datenbank, die mit dem SQL Server verwaltet wird. Da viele Leser wohl von der Access-Schiene kommen, dürfte der eine oder andere seine Datenbank zum SQL Server transferieren wollen, um damit von einer .NET-Anwendung aus zu experimentieren. Dieser Artikel zeigt, wie Sie eine Migration der Tabellen und Abfragen einer Anwendung schnell realisieren.

Weiterlesen

ADO.NET: Typisierte und untypisierte DataSets

Unter ADO.NET gibt es typisierte und untypisierte DataSets. In den bisherigen Artikeln haben Sie meist mit untypisierten DataSets gearbeitet. Das heißt, dass Sie alle benötigten Objekte per Code erzeugt und dabei auch Verbindungseigenschaften, SQL-Anweisungen et cetera übergeben haben. Bei typisierten DataSets definieren Sie die meisten Eigenschaften des später im Code verwendeten DataSets über einen Assistenten. Dies gelingt durch einige Klassen, die vom Assistenten automatisch erzeugt werden und mit deren Hilfe Sie später direkt per IntelliSense auf die enthaltenen Tabellen und Felder zugreifen können.

Weiterlesen

Tipps und Tricks zu Fenstern und Steuerelementen

In dieser Reihe unserer Tipps und Tricks erfahren Sie einiges über Fenster und Steuerelemente: Wie setzen Sie den Fokus auf ein Steuerelement Wie legen Sie die Aktivierreihenfolge von Steuerelementen fest Wie zentrieren Sie ein Fenster Wie öffnen Sie ein Fenster relativ zum aufrufenden Fenster Wie übergeben Sie Parameter beim Öffnen an ein Fenster Wie legen Sie ein Anwendungssymbol fest und wie eines für ein einzelnes Fenster Mehr dazu auf den folgenden Seiten!

Weiterlesen

Methodenstarter als Vorlage

In Ausgabe 2/2015 haben wir unter dem Titel “Experimentieren mit der Konsole” eine Technik vorgestellt, mit der Sie die Methoden einer Klasse direkt in der Konsole auflisten und dort zur Ausführung auswählen können. Der Nachteil war, dass Sie damit nur eine Klasse mit fest vorgegebenem Klassennamen referenzieren konnten. Dies haben wir nun erweitert: mit einer neuen “Main”-Methode, die beim Start der Anwendung aufgerufen wird und alle Methoden aller Klassen außer der Klasse “Program” selbst auflistet und so ermöglicht, diese zu starten.

Weiterlesen

Von VBA zu C#: Das Static-Schlüsselwort

Was bedeutet eigentlich das Schlüsselwort “static”, mit dem Sie sowohl Typen/Klassen also auch die Elemente einer Klasse wie Methoden oder Eigenschaften kennzeichnen können – und was ist bei der Erstellung und Nutzung von Typen und Elementen mit diesem Schlüsselwort zu beachten? Dies schauen wir uns im vorliegenden Artikel an und liefern einige Beispiele, welche die Regeln verdeutlichen.

Weiterlesen

Von VBA zu C#: Steuerelement-Ereignisse

Wer unter VBA Ereignisprozeduren für Formulare, Berichte oder Steuerelemente erstellen wollte, hatte es leicht: Einfach in der Ereigniseigenschaft den Wert [Ereignisprozedur] auswählen, auf die Schaltfläche mit den drei Punkten klicken und schon konnte man die vorgefertigte Prozedur mit Anweisungen füllen. In manchen Fällen war das Implementieren von Ereignissen schon komplizierter, aber immer noch schnell machbar. Unter C# bekommt man dies auch meist mit wenigen Klicks hin, aber die notwendigen Handgriffe unterscheiden sich doch deutlich von denen unter VBA. Dieser Artikel zeigt, wie Sie gängige Varianten von Ereignisprozeduren anlegen.

Weiterlesen

Von VBA zu C#: Objekt-Ereignisse

Nicht nur Fenster und Steuerelemente, sondern auch Objekte, die nicht Bestandteil der Benutzeroberfläche sind, können Ereignisse auslösen. Schließlich können Sie auch selbst Klassen programmieren und diese mit Ereignishandlern versehen. Wie Sie unter C# mit diesen Möglichkeiten umgehen, zeigt dieser Artikel. Dabei schauen wir uns zunächst an, wie Sie Ereignisse für Objekte auf Basis etwa der OpenFileDialog-Klasse implementieren und erstellen dann eine benutzerdefinierte Klasse mit einem Ereignishandler.

Weiterlesen

Von VBA zu C#: Dateidialoge

Unter VBA musste man schon einigen Zusatzcode inklusive Api-Deklarationen zu seinem Projekt hinzufügen, um Dialoge etwa zum Auswählen einer zu öffnenden Datei, eines Verzeichnisses oder zur Angabe eines Dateinamens zum Speichern anzuzeigen. Unter .NET gibt es dazu natürlich eine vorgefertigte Klasse, die alle notwendigen Funktionen liefert. Der vorliegende Artikel zeigt, wie Sie diese Dialoge anzeigen und die damit ermittelten Daten nutzen können.

Weiterlesen

Delegates

Delegates sind Typen, denen Sie eine Methode zuweisen, die sie dann über das Delegate ausführen können. Ein Delegate legt dabei nur fest, welchen Rückgabewert und welche Parameter die zu verwendende Methode nutzt – Sie können dem Delegate zur Laufzeit dann beliebige Methoden zuweisen, die dieser Signatur entsprechen. Delegates benötigen Sie aber auch, wenn Sie Klassen mit benutzerdefinierten Ereignissen programmieren möchten. In diesem Fall nutzen Sie ein Delegate, um die beim Eintreten des Ereignisses auszuführende Methode festzulegen.

Weiterlesen