WPF-Controls: Kombinationsfelder

In den ersten Ausgaben des DATENBANKENTWICKLERs haben Sie bereits einige Steuerelemente kurz kennen gelernt. In den folgenden Ausgaben wird sich dies ändern. Im vorliegenden Artikel schauen wir uns das ComboBox-Steuerelement an, das Sie als Access-Entwickler ja vielleicht aus dem Eff-Eff kennen. Unter WPF läuft aber gewöhnlich alles etwas anders, sodass wir hier mit den Grundlagen einsteigen und uns dann Schritt für Schritt Themen wie der Datenbindung et cetera widmen. Außerdem dürfen wir vorwegnehmen, dass sich hier einige Möglichkeiten mehr ergeben …

Weiterlesen

WPF-Controls: ToolTips

Unter Access/VBA fristeten die ToolTips ein Schattendasein. Sie konnten dafür lediglich einen Text angeben, der beim Überfahren des jeweiligen Steuerelements eingeblendet wurde und dann wieder verschwand. Es gab keinerlei Möglichkeiten, das Aussehen des ToolTips zu beeinflussen. Unter WPF sieht dies ganz anders aus: Sie können nicht nur das Aussehen und den Inhalt vielfältig gestalten, sondern auch noch bestimmen, wann und wie der ToolTip ein- und ausgeblendet wird.

Weiterlesen

Fenster mit 1:n-Daten und Lookup-Feld

Im vorherigen Artikel der Kategorie “Von Access zu WPF” haben wir Daten einer einfachen Tabelle in einem Fenster abgebildet. Nun gehen wir einen Schritt weiter und schauen uns die Abbildung zweier per 1:n-Beziehung verknüpfter Tabellen an, wobei die Daten der einen Tabelle per Kombinationsfeld als Lookup-Wert ausgewählt werden sollen. Eines der bekanntesten Beispiele für eine solche Lookup-Tabelle ist die Tabelle tblAnreden. Den anderen Teil übernimmt selbstverständlich die Tabelle tblKunden.

Weiterlesen

Kombinationsfelder mit Daten füllen

Unter Access ist das einfach: Fremdschlüsselfeld als Nachschlagefeld definieren, Tabelle an Formular binden, Fremdschlüsselfeld in den Entwurf ziehen – fertig ist das Kombinationsfeld zur Auswahl von Werten einer Lookup-Tabelle. Unter C#/WPF sieht das etwas anders aus. Dieser Grundlagenartikel zeigt, wie Sie ein Kombinationsfeld mit den Daten einer Lookup-Tabelle füllen und wie Sie auf wichtige Informationen wie etwa den Primärschlüsselwert des gewählten Datensatzes zugreifen – und das auf Basis von typisierten und untypisierten DataSets.

Weiterlesen

Delegates

Delegates sind Typen, denen Sie eine Methode zuweisen, die sie dann über das Delegate ausführen können. Ein Delegate legt dabei nur fest, welchen Rückgabewert und welche Parameter die zu verwendende Methode nutzt – Sie können dem Delegate zur Laufzeit dann beliebige Methoden zuweisen, die dieser Signatur entsprechen. Delegates benötigen Sie aber auch, wenn Sie Klassen mit benutzerdefinierten Ereignissen programmieren möchten. In diesem Fall nutzen Sie ein Delegate, um die beim Eintreten des Ereignisses auszuführende Methode festzulegen.

Weiterlesen

Anwendungskonfigurationsdateien

Während Sie etwa in einer Access-Anwendung leicht die Konfigurationsdaten in einer eigens dafür vorgesehenen Tabelle speichern können oder in einer benutzerdefinierten Text- oder XML-Datei, gibt es unter C# andere Möglichkeiten. Wie für alles finden Sie unter C# auch für das Verwalten von Konfigurationsdaten einen eigenen Namespace – in diesem Fall heißt dieser ConfigurationManager. Dieser Artikel zeigt, wie Sie damit Daten für Desktop-Anwendungen speichern und wieder abrufen können.

Weiterlesen

Datenzugriff mit ADO.NET, Teil 2

Im ersten Teil unserer Artikelreihe zum Thema ADO.NET haben wir uns angesehen, wie Sie mit dem DataReader-Objekt auf die Daten einer Tabelle zugreifen und wie Sie mit dem Command-Objekt Aktionsabfragen durchführen können. Im vorliegenden Teil sehen wir uns an, wie Sie mit dem DataAdapter-Objekt auf die Daten einer Datenbank zugreifen und das DataSet- und das DataTable-Objekt einsetzen, um verbindungslos mit den Daten einer Datenbank zu arbeiten.

Weiterlesen

Fenster mit einfachen Tabellendaten

Unter Access haben Sie mit wenigen Mausklicks die Daten einer Tabelle in einem Formular angezeigt – Datenherkunft festlegen, Felder aus der Feldliste in das Formular zeihen, fertig war das Formular. Unter WPF ist es erstens etwas aufwendiger, und zweitens gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu realisieren. In diesem Artikel schauen wir uns die einfachste Methode an, die Daten einer einfachen Tabelle in einem Fenster anzuzeigen, in den Datensätzen zu navigieren und Änderungen zu speichern.

Weiterlesen

Methodenstarter als Vorlage

In Ausgabe 2/2015 haben wir unter dem Titel “Experimentieren mit der Konsole” eine Technik vorgestellt, mit der Sie die Methoden einer Klasse direkt in der Konsole auflisten und dort zur Ausführung auswählen können. Der Nachteil war, dass Sie damit nur eine Klasse mit fest vorgegebenem Klassennamen referenzieren konnten. Dies haben wir nun erweitert: mit einer neuen “Main”-Methode, die beim Start der Anwendung aufgerufen wird und alle Methoden aller Klassen außer der Klasse “Program” selbst auflistet und so ermöglicht, diese zu starten.

Weiterlesen

Von VBA zu C#: Das Static-Schlüsselwort

Was bedeutet eigentlich das Schlüsselwort “static”, mit dem Sie sowohl Typen/Klassen also auch die Elemente einer Klasse wie Methoden oder Eigenschaften kennzeichnen können – und was ist bei der Erstellung und Nutzung von Typen und Elementen mit diesem Schlüsselwort zu beachten? Dies schauen wir uns im vorliegenden Artikel an und liefern einige Beispiele, welche die Regeln verdeutlichen.

Weiterlesen