Seminarverwaltung I: Entity Data Model

Es wird Zeit, die gelernten Techniken mal wieder an einer praktischen Lösung auszuprobieren. In diesem Fall soll es eine Anwendung werden, die ich selbst einsetzen will, da ich seit ein paar Wochen auch Webinare zu verschiedenen Themen anbiete. Die Herausforderung ist, die Kunden, die über einen Onlineshop bestellt haben, in die Anwendung einzulesen und diese den entsprechenden Seminaren beziehungsweise Webinaren zuzuordnen. Zu gegebener Zeit sollen die Teilnehmer eine Mail mit dem Link zur Teamssitzung erhalten und anschließend noch einen Link mit dem Download der Aufzeichnung des Seminars. Schließlich sollen auch noch Zertifikate über die Teilnahme erstellt und versendet werden. Wie dies alles gelingt, zeigt der vorliegende Artikel.

Weiterlesen

Seminarverwaltung II: Ribbon und Frame

Um eine Anwendung wie eine Seminarverwaltung ergonomisch steuern zu können, benötigen wir die Möglichkeit, alle wichtigen Elemente der Benutzeroberfläche und Funktionen schnell aufzurufen. Dazu verwenden wir ein Ribbon, dass alle benötigten Steuerelemente oben im Anwendungsfenster anbietet. Dieser Artikel zeigt, wie Sie das Ribbon für diese Anwendung definieren und wie Sie die einzelnen Funktionen vom Ribbon aus aufrufen.

Weiterlesen

Seminarverwaltung III: Daten vom Shopsystem

Unsere Seminarverwaltung lebt unter anderen davon, dass Bestellungen über ein Shopsystem eingehen. Hier nutzen wir elopage, einen Anbieter, mit dem man verschiedene digitale Dienstleistungen online verkaufen kann. elopage übernimmt dabei einige Aufgaben wie etwa die Bereitstellung von Produkt- und Bestellseiten. Nachdem eine Bestellung erfolgt ist, landen die Daten des Kunden inklusive der Daten zum bestellten Artikel in der Datenbank von elopage. Die Bestelldaten können wir per CSV-Datei exportieren und in unsere Seminarverwaltung einlesen. Dazu verwenden wir das NuGet-Paket CsvHelper, das wir in zwei weiteren Artikeln bereits vorgestellt haben. Der vorliegende Artikel zeigt, wie wir die beschriebenen Techniken für den Import in einem konkreten Anwendungsfall nutzen können.

Weiterlesen

Reporting Services Datasets

Wenn Sie ein Reporting Services Projekt erstellt haben, benötigen Sie vor dem Anlegen von Berichten zwei Dinge: eine Datenquelle, auch Datasource genannt, und eine Art Abfrage, wie bei den Reporting Services Dataset genannt werden. Wie Sie Datenquellen auf verschiedene Arten erstellen, haben wir im Artikel “Reporting Services Datenquellen” erläutert. Im vorliegenden Artikel beschreiben wir, wie Sie mithilfe von Datasets die Daten für Ihren Bericht zusammenstellen und welche unterschiedlichen Möglichkeiten es dafür gibt. Dabei schauen wir uns wieder Visual Studio, den SQL Server Report Builder und das Web-Portal der Reporting Services an.

Weiterlesen

Onlinebanking mit DDBAC: Benutzeroberfläche

Nachdem wir die Funktionen zum Abrufen von Kontoständen und Umsätzen sowie für das Überweisen programmiert haben, können wir uns an den Entwurf einer Benutzeroberfläche für diese Funktionen begeben. Diese soll kompakte Formulare für die wichtigsten bereits behandelten Onlinebanking-Funktionen enthalten. Dazu gehört die Auswahl von Bankaccount und Konto sowie die Anzeige von Umsätzen und Kontostand. Dies erledigen wir im Hauptfenster der Anwendung. Ein weiteres Fenster erlaubt dann das Ausführen einer Überweisung für das aktuell im Hauptfenster ausgewählte Konto. Außerdem benötigen wir noch eine Tabelle, mit der wir die abgefragten Umsatzdaten speichern können. Diese fügen wir per Entity Framework hinzu.

Weiterlesen

XAML-Eigenschaften beim Debuggen testen

XAML bietet sehr viele Möglichkeiten, das Design von Steuerelementen in einer Anwendung anzupassen. Viele der Eigenschaften sind von den Standardsteuerelementen vorgegeben, andere passen Sie selbst durch Definition des XAML-Codes an. Wenn dann beim Testen der Anwendung Elemente nicht wie erwartet aussehen, stellt sich die Frage, woran das liegt. Dann lautet die Aufgabe, herauszufinden, woher die jeweilige Einstellung stammt und diese so anzupassen, dass das Design wie gewünscht erscheint. Für solche Zwecke gibt es in Visual Studio eingebaute Tools, die wir uns in diesem Artikel ansehen. Mit Visual Studio 2019 gibt es viele Verbesserungen, die ein Update lohnenswert machen.

Weiterlesen

Rechnungsverwaltung, Teil 1: Grundlagen

Als selbständiger oder freiberuflicher Softwareentwickler braucht man am Ende vor allem eines: eine Anwendung zum Erstellen von Rechnungen. Diese wollen wir im vorliegenden Artikel programmieren – vom Entwurf des Datenmodells über die Erstellung des Entity Data Models und die Benutzeroberfläche bis zum Ausdrucken der Rechnung als PDF oder mit dem Drucker.

Weiterlesen

Rechnungsverwaltung, Teil 2: Rechnungspositionen

Als selbständiger oder freiberuflicher Softwareentwickler braucht man am Ende vor allem eines: eine Anwendung zum Erstellen von Rechnungen. Diese wollen wir im vorliegenden Artikel programmieren – vom Entwurf des Datenmodells über die Erstellung des Entity Data Models und die Benutzeroberfläche bis zum Ausdrucken der Rechnung als PDF oder mit dem Drucker. Im zweiten Teil der Beitragsreihe fügen wir die Verwaltung von Rechnungspositionen hinzu.

Weiterlesen

Das TextBox-Steuerelement

Das wohl am meisten verwendete Steuer-element ist das TextBox-Steuerelement. Es dient zur Eingabe von Texten und bietet eine Menge von Eigenschaften, Ereignissen und Methoden, um damit zu arbeiten. Sie können ungebundene Textfelder nutzen, um Text einzugeben, der auf bestimmte Weise verarbeitet werden soll oder Textfelder über das Entity Data Model an die Datenquelle binden, um Datenbankinhalte anzuzeigen und zu bearbeiten. Dieser Artikel liefert die Grundlagen zum TextBox-Steuerelement unter WPF.

Weiterlesen

Onlinebanking mit DDBAC: Testdaten

Wenn Sie auf Basis der DDBAC-Bibliothek und der hier vorgestellten Techniken eine eigene Onlinebanking-Lösung programmieren, wollen Sie vermutlich nicht ständig Test-überweisungen auf Ihren privaten oder geschäftlichen Konten ausführen, um die Funktionalität zu prüfen. In diesem Fall gibt es gute Nachrichten: Die DDBAC stellt eine Testbank mit zwei Testkonten zur Verfügung, die Sie für diese Zwecke nutzen können. Allerdings gibt es ein paar Einschränkungen bei der Nutzung. Welche diese sind und wie Sie an die Daten der Testkonten gelangen, erfahren Sie in diesem Artikel.

Weiterlesen