Kontextmenüs per VBA programmieren

Vor sehr langer Zeit (2003) gab es für die Office-Anwendungen noch die Möglichkeit, Menüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs über die Benutzeroberfläche anzupassen. Die Menüleisten und Symbolleisten sind seit der Version 2007 Geschichte, und damit ist auch der Editor für die Gestaltung dieser Elemente verschwunden. Allerdings gibt es noch die Kontextmenüs, und diese lassen sich auch noch anpassen – zum Beispiel, um eigene Befehle hinzuzufügen. Diese könnten beispielsweise Teil von Add-Ins, COM-Add-Ins oder auch von Dokumenten sein. In diesem Artikel zeigen wir, wie man vorhandene Kontextmenüs bearbeitet oder eigene Kontextmenüs anlegt und diese bei Bedarf aufruft.

Weiterlesen

Outlook: Explorer automatisieren

Outlook ist wohl die Schaltzentrale an allen Arbeitsplätzen, die mit Microsoft Office arbeiten. Es bietet schon von Haus aus sehr viele Möglichkeiten, um E-Mails, Termine, Aufgaben oder Kontakte zu verwalten. Wenn man länger damit arbeitet, kommen einem früher oder später Ideen, wie man es noch weiter automatisieren könnte. Beispielsweise, um die Inhalte von E-Mails, die man in einen bestimmten Ordner verschiebt, gleich in Aufgaben umzuwandeln, vorgefertigte Antworten für E-Mails bereitzuhalten und so weiter. Der Weg zur Umsetzung führt über die Programmierung per VBA und genauer von VBA-Ereignissen. Denn für fast jede Aktion, die wir in Outlook durchführen, ob es nun das Erstellen oder Abschicken einer E-Mail, das Anlegen einer Aufgabe, das Öffnen eines Kontaktes ist, können wir ein Ereignis definieren, für das wir eine passende Prozedur hinterlegen. Dieser Artikel zeigt die wichtigsten Elemente des Hauptelements der Benutzeroberfläche von Outlook, nämlich dem Explorer, und wie wir diese direkt im VBA-Projekt von Outlook für unsere Zwecke anpassen können.

Weiterlesen

Seminarverwaltung III: Daten vom Shopsystem

Unsere Seminarverwaltung lebt unter anderen davon, dass Bestellungen über ein Shopsystem eingehen. Hier nutzen wir elopage, einen Anbieter, mit dem man verschiedene digitale Dienstleistungen online verkaufen kann. elopage übernimmt dabei einige Aufgaben wie etwa die Bereitstellung von Produkt- und Bestellseiten. Nachdem eine Bestellung erfolgt ist, landen die Daten des Kunden inklusive der Daten zum bestellten Artikel in der Datenbank von elopage. Die Bestelldaten können wir per CSV-Datei exportieren und in unsere Seminarverwaltung einlesen. Dazu verwenden wir das NuGet-Paket CsvHelper, das wir in zwei weiteren Artikeln bereits vorgestellt haben. Der vorliegende Artikel zeigt, wie wir die beschriebenen Techniken für den Import in einem konkreten Anwendungsfall nutzen können.

Weiterlesen

Das Expander-Steuerelement

Manchmal wird es eng in einem Fenster mit vielen oder großen Steuerelementen. Oder Sie haben Steuerelemente, die nicht unbedingt immer sichtbar sein müssen. Dann ist das Expander-Steuerelement genau das Richtige: Mit diesem können Sie Bereiche im Fenster definieren, die bei Bedarf ausgeklappt werden können. Dieser Artikel zeigt die grundlegenden Techniken des Expander-Steuerelements.

Weiterlesen

Bestellverwaltung á la Visual Basic

In einer Umfrage haben uns viele Leser bescheinigt, dass Sie viel besser mit Visual Basic-Code arbeiten würden anstatt den großen Schritt von VBA auf C# zu wagen. Also wollen wir uns in diesem Artikel einmal ansehen, wie es aussieht, wenn wir unsere in den bisherigen Ausgaben entwickelte Beispielanwendung auf VB umstellen. Eines vorweg: Wir müssen nicht den kompletten Code anfassen, denn die Benutzeroberfläche haben wir ja vollständig mit XAML beschrieben. Aber auch der Rest liefert noch eine Menge Arbeit, wie die folgenden Seiten zeigen werden …

Weiterlesen

Quellcodeverwaltung mit Visual Studio und Git

Die Arbeit mit Visual Studio-Projekten bietet gegenüber Access einen interessanten Vorteil: Im Gegensatz zu Access, wo die einzelnen Objekte alle in der Access-Datei gespeichert wurden, finden Sie alle Objekte eines Visual Studio-Projekts als einzelne Dateien im Projektordner wieder. Das erleichtert vor allem die Verwaltung des Quellcodes in einer Quellcodeverwaltung. Eine solche erfasst nach Wunsch Zwischenstände der Entwicklung und bietet die Möglichkeit, später noch auf vorherige Stände zuzugreifen und diese wiederherzustellen, sollte sich die Programmierung in die falsche Richtung entwickelt haben. Dieser Artikel zeigt die Basics der Quellcodeverwaltung unter Visual Studio – vorerst für den Einsatz im stillen Kämmerlein eines Einzelentwicklers.

Weiterlesen