VBA-Basics: Makros aufzeichnen

Das Programmieren von Office-Automatisierungen beispielsweise in der Sprache VBA kann für Einsteiger herausfordernd sein. Allerdings gibt es Möglichkeiten, sich hier und da zu behelfen: Die Anwendungen Excel, Word und PowerPoint bieten nämlich einen sogenannten Makro-Rekorder, mit dem man einfache Abläufe innerhalb der Anwendung aufzeichnen kann. Das Ergebnis ist eine VBA-Prozedur, die Du anschließend erneut aufrufen kannst. In vielen Fällen reicht dies bereits aus, um die gewünschten Schritte zu automatisieren, in anderen Fällen möchtest Du das Ergebnis des Makro-Recordsets vielleicht noch anpassen. Wie Du diesen Makro-Rekorder einsetzt und wie Du die Ergebnisse anpassen kannst, zeigt der vorliegende Artikel.

Weiterlesen

Texte übersetzen mit DeepL

Zum automatischen Übersetzen von Texten gibt es viele Anlässe. Vielleicht möchtest Du die Texte in einer Anwendung automatisch übersetzen lassen, damit Du selbst die Übersetzung nur noch prüfen und gegebenenfalls anpassen musst. Oder Du hast Texte in einer anderen Sprache, die Du gern in die deutsche Sprache übersetzen möchtest, um diese leichter lesen zu können. Wie auch immer: Es gibt zwar Dienste wie Google Translate, mit denen man das im Browser erledigen kann, aber wenn man viele oder umfangreiche Texte übersetzen lassen möchte, ist diese Lösung unbefriedigend. In diesem Fall bietet sich eine Automation des Vorgangs an. Und wie das geht, zeigen wir anhand eines der aktuell besten Übersetzungstools, nämlich DeepL. DeepL bietet ein API an, die wir per VBA oder mit anderen Programmiersprachen ansteuern können. Dieser Artikel stellt die Grundlagen dazu vor.

Weiterlesen

VBA-Basics: MsgBox- und InputBox-Funktion

Die beiden Funktionen MsgBox und InputBox ermöglichen die schnelle Abfrage von Benutzerfeedback. Soll eine Datei überschrieben werden? Wie soll die neue Kategorie heißen? Das sind nur zwei von vielen Beispielen für den Einsatz dieser beiden Funktionen. Dieser Artikel beschreibt die beiden so kompakt wie möglich, damit Du sie schnell in Deine eigenen Anwendungen integrieren kannst.

Weiterlesen

Excel: Zellen und Bereiche per VBA

Im Artikel “Excel: Workbooks und Worksheets per VBA” haben wir uns angesehen, wie wir Arbeitsmappen und Arbeitsblätter mit VBA nutzen können. Im vorliegenden Artikel gehen wir einen Schritt weiter und nehmen uns die offensichtlichen Elemente eines Arbeitsblatts vor – die Zellen. Nicht weniger spannend sind allerdings die Bereiche, unter VBA “Range” genannt. Wie wir diese referenzieren, auslesen und bearbeiten können, zeigen wir auf den folgenden Seiten.

Weiterlesen

Outlook: Application_Startup feuert nicht

Das Ereignis “Startup” des “Application”-Objekts von Outlook ist für viele benutzerdefinierte Erweiterungen von Outlook essenziell, da es die Möglichkeit bietet, direkt beim Starten von Outlook VBA-Code auszuführen. Damit lassen sich für verschiedene Anwendungen wichtige Automatismen anstoßen – zum Beispiel das Deklarieren und Initialisieren von Objektvariablen, für die Ereignisse implementiert werden sollen. Leider passiert es gelegentlich, dass die Ereignisprozedur Application_Startup beim Starten von Outlook nicht aufgerufen wird. Woran das liegt und wir dies ändern, zeigt der vorliegende Artikel.

Weiterlesen

Outlook: E-Mails nach Eingang verarbeiten

Die verschiedenen Klassen von Outlook bieten eine ganze Reihe von Ereignissen an. Diese werden durch unterschiedliche Aktionen ausgelöst. Eine dieser Aktion ist das Eintreffen einer oder mehrerer neuer E-Mails. Dieses Ereignis mit einer geeigneten Ereignisprozedur abzufangen ist ein sinnvolles Beispiel für die Beschreibung der Programmierung von Ereignissen unter Outlook. Mit E-Mails kann man nach dem Eingang eine Menge anstellen – diese löschen, in einen anderen Ordner verschieben, die Message-Datei im Dateisystem sichern oder auch die Inhalte auslesen, um diese etwa in eine Datenbank zu schreiben. In diesem Artikel beschreiben wir erst einmal allgemein, wie wir überhaupt mit VBA-Code auf den Eingang einer E-Mail reagieren können.

Weiterlesen

VBA-Basics: Variablen

Variablen sind die Möglichkeit unter VBA, bestimmte Werte wie Zahlen, Texte, Datumsangaben oder auch komplexere Elemente wie Verweise auf Objekte der Benutzeroberfläche der Office-Anwendungen oder auf selbst erstellte Objekte für den Zeitraum der Benutzung zu speichern und wieder abrufen zu können. Kurz gesagt: Mit Variablen merken wir uns verschiedene Dinge, die wir noch mal brauchen können. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Basisdatentypen für Variablen vor und zeigt, wie wir diese deklarieren, mit Werten oder Verweisen füllen und diese wieder abfragen. Außerdem gehen wir auch auf den Gültigkeitsbereich, die Gültigkeitsdauer und die Frage der Benennung von Variablen ein.

Weiterlesen

VBA-Basics: Schnellstart

In diesem Magazin dreht sich Vieles um die Programmierung von Office-Anwendungen. Die Programmiersprache für die Programmierung in dem VBA-Projekten der jeweiligen Anwendungen heißt VBA – Visual Basic for Applications. Und auch wenn die Tools abseits des VBA-Editors, mit denen wir die Funktion von Office-Anwendungen erweitern wollen, teils andere Programmiersprachen wie VB.NET oder twinBASIC nutzen, so gibt es doch so viele Gemeinsamkeiten, dass wir zuerst einmal die Programmiersprache VBA im Detail betrachten wollen. Den Anfang machen wir mit diesem Artikel, der als Schnellstart die wichtigsten Informationen rund um VBA liefert – und auch die Elemente der Entwicklungsumgebung beschreibt, die wir zum Ausprobieren der in dieser Artikelreihe vorgestellten Techniken benötigen.

Weiterlesen

COM-DLL für den Zugriff auf die YouTube-API

In der Artikelreihe “Youtube-Kanal mit VB.NET verwalten” haben wir Methoden vorgestellt, mit denen wir die Videos eines Youtube-Kanals auslesen und mit denen wir neue Videos hochladen oder die Eigenschaften bestehender Videos anpassen können. Diese Methoden wollen wir nun in einer DLL zusammenfassen, die wir in eine Office-Anwendung wie Excel oder Access einbinden können, um von dort aus beispielsweise Titel und Beschreibungstexte lesen und schreiben können. Im vorliegenden Artikel zeigen wir daher, wie wir die bereits beschriebenen Funktionen in einem neuen Projekt verwenden und daraus die gewünschte DLL erstellen. In einem weiteren Artikel zeigen wir dann, wie Du von Excel aus die Daten der Videos eines Kanals in eine Excel-Tabelle einlesen kannst.

Weiterlesen

YouTube-Kanal mit VB.NET verwalten, Teil 2

Im ersten Teil dieser Artikelreihe haben wir die Vorbereitungen auf der Seite von Google beziehungsweise YouTube erledigt. Dabei haben wir ein Google-Konto angelegt, dieses zum Entwickler-Konto erweitert und eine Anwendung für den Zugriff auf die YouTube-API registriert. Außerdem haben wir dort die für den Zugriff notwendigen Zugangsdaten erstellt, die wir in der nun zu programmierenden .NET-Lösung verwenden können. In der .NET-Lösung wollen wir verschiedene Informationen zu unserem YouTube-Kanal abrufen wie die Namen der Playlisten und Informationen zu den enthaltenen Videos. Außerdem wollen wir neue Videos anlegen und die Eigenschaften der vorhandenen Videos anpassen.

Weiterlesen