Mit Zeichenketten arbeiten

Schon VBA bietet eine Menge Funktionen für den Umgang mit Zeichenketten. Unter C# – wer hätte das gedacht – setzt Microsoft noch Einiges drauf. Einer der wichtigsten Unterschiede ist, dass eine Variable des Typs String nun nicht mehr einfach nur eine Zeichenkette aufnehmen kann, sondern sogar auf ein Objekt verweist, das den Text enthält und Methoden und Eigenschaften aufweist. Dieser Artikel liefert eine Einführung in den Umgang mit Zeichenketten unter C#.

Weiterlesen

Objektorientierte Programmierung, Teil 1

Wer mit VBA programmiert, nutzt eigentlich schon eine Reihe der Elemente der objektorientierten Programmierung – zum Beispiel, wenn er Objekte auf Basis der Klasse Database oder Recordset erstellt und dann mit deren Methoden und Eigenschaften durch die Daten einer Tabelle navigiert. Auch benutzerdefinierte Klassen lassen sich mit VBA erstellen. Unter C# erhalten Sie jedoch Zugriff auf den kompletten Umfang der objektorientierten Programmierung. Dieser Artikel liefert einen Einstieg in die objektorientierte Programmierung mit C#.

Weiterlesen

Datenzugriff mit ADO.NET, Teil 1

Wer lange mit Access gearbeitet hat, dem ist der Datenzugriff über die DAO-Bibliothek mit dem Recordset-Objekt, das Bearbeiten mit AddNew, Update und Edit sowie das Formulieren von SQL-Aktionsabfragen für die Execute-Anweisung in Fleisch und Blut übergegangen. Nun heißt es umdenken: Unter der Datenzugriffsbibliothek ADO.NET sieht vieles anders aus. Diese Artikelreihe zeigt, wie Sie die unter Access gelernten Abläufe auch mit Visual Studio unter C#/ADO.NET programmieren können.

Weiterlesen

Von Access zu WPF: Fenster

Unter Access war alles so einfach und gewohnt. Das Access-Fenster bildete den Rahmen, zeigt das Ribbon an oder stellte die Formulare und Berichte in Anwendungen dar. Für das Öffnen der Objekte brauchte man nur die DoCmd.Open…-Anweisung zu kennen. Unter .NET sieht das ganz anders aus: Das Anwendungsfenster ist bereits ein Formular, es gibt andere Steuerelemente – und das Öffnen von Formularen erfolgt auch ganz anders.

Weiterlesen

Die Console-Klasse

Im Gegensatz zu VBA können Sie mit den .NET-Programmiersprachen wesentlich komfortabler auf die Eingabeaufforderung zugreifen – und zwar über die Console-Klasse des System-Namespaces. Dieses bietet nicht nur die Möglichkeit, Texte auszugeben, sondern auch solche zum Einlesen von Benutzereingaben. Außerdem können Sie die Eingabeaufforderung damit nach Ihren eigenen Wünschen formatieren. Dieser Artikel beschreibt die Verwendung der Console-Klasse.

Weiterlesen

Von VBA Zu C#: Arrays

Arrays gibt es wohl in jeder Programmiersprache, jeweils mit eigenen Besonderheiten. Wie füllt man ein Arrays? Wie greift man auf die Werte eines Arrays zu? Wie organisiert man mehrdimensionale Arrays? Wie durchläuft man die Werte eines Arrays oder ermittelt die Anzahl der enthaltenen Elemente? All diese Fragen beantwortet der vorliegende Artikel.

Weiterlesen

Von VBA zu C#: Bedingungen

Unter Access-VBA haben Sie als Bedingungen die Befehlsstrukturen If…Then und deren Varianten sowie Select Case kennen gelernt. Außerdem gibt es noch Funktionen, mit denen sich bestimmte Werte in Abhängigkeit des Wertes eines Parameters zurückgeben lassen – zum Beispiel IIf oder Choose. Unter C# sieht dies etwas anders aus, vor allem wegen der Strukturierung mit geschweiften Klammern und des fehlenden End-Schlüsselwortes. Dieser Beitrag stellt die Pendants zu den VBA-Bedingungen vor.

Weiterlesen

Von VBA zu C#: Operatoren

Die Anzahl der Operatoren unter VBA ist überschaubar. Die .NET-Programmiersprachen bieten hier schon eine ganze Menge neuer Möglichkeiten. Zum Beispiel brauchen Sie, wenn Sie einen Zähler um eins erhöhen wollen, nicht mehr x = x + 1 zu schreiben, sondern einfach nur x += 1. Diese und viele andere Operatoren stellt der vorliegende Artikel vor.

Weiterlesen

Von VBA zu C#: Erste Anwendung und Variablen

Wer von VBA zu C# wechselt, muss an einigen Stellen umdenken. Der Sprung von VBA zu Visual Basic unter .NET wäre möglicherweise etwas einfacher, allerdings ist C# wohl die weiter verbreitete Sprache. Das bedeutet nicht nur, dass es mehr Entwickler gibt, die damit entwickelte Anwendungen leichter weiterentwickeln oder Sie unterstützen können, sondern es existieren auch mehr Beispiele zu C# im Internet als zu Visual Basic. Im ersten Artikel der Kategorie “Von VBA zu C#” schauen wir uns an, wie Sie eine erste kleine Konsolenanwendung bauen und welche einfachen Datentypen es dort gibt.

Weiterlesen