E-Mails per Sendgrid verschicken

Wenn Sie am Desktop arbeiten, können Sie E-Mails einfach per Outlook verschicken. Das gelingt auch ferngesteuert etwa von einer Desktop-Anwendung auf Basis von .NET aus. Wenn Sie jedoch Mails sicher über eine Webanwendung verschicken wollen, wird es interessant. Sollten Sie keinen eigenen Mailserver auf dem Internetserver betreiben, können Sie auf einen Dienstleister ausweichen, der Ihnen eine entsprechende Schnittstelle anbietet. Microsoft empfiehlt hier den Anbieter Sendgrid. Wir zeigen, wie Sie sich registrieren und für den ASP-gesteuerten Versand von E-Mails vorbereiten. Der Clou: Bis zu einer bestimmten Menge von E-Mails ist der Service kostenlos.

Weiterlesen

Razor Pages: Von Seite zu Seite

Wenn Sie eine Webanwendung zur Verwaltung von Daten programmieren, wollen Sie Daten anzeigen, eingeben, löschen und so weiter. Das gelingt nicht ohne Navigation zwischen den verschiedenen Seiten. Die Hauptseiten sind über die Navigationsleisten erreichbar, aber wenn Sie etwa einen bestimmten Datensatz anzeigen, Daten von einer Seite zur nächsten übermitteln oder nach dem Löschen eines Datensatzes wieder die Übersicht einblenden wollen, benötigen Sie entsprechende Techniken. Dieser Artikel zeigt, wie Sie mit Links, Senden von Formularen und anderen Methoden von Seite zu Seite gelangen und die gewünschten Daten übermitteln. Dabei spielen auch die Ereignis-Handler einer Seite eine Rolle.

Weiterlesen

Kontaktformular unter ASP.NET Core

Wer Anwendungen für den Desktop entwickelt hat, kennt die Vorgehensweise: Bei einem Klick auf OK werden die eingegebenen Werte in einer Ereignisprozedur ausgewertet, gespeichert oder anderen Schritten unterzogen. Bei Internetanwendungen ist das aufgrund der Eigenarten der Browser etwas anders. Hier klicken Sie zwar nach der Eingabe von Daten auch auf eine Schaltfläche, um die Daten zu verarbeiten, aber es gibt dort keine Ereignisprozeduren im klassischen Sinne. Wie die Datenverarbeitung hier geschieht, zeigt der vorliegende Artikel.

Weiterlesen

Razor Pages mit Datenbankanbindung

Nachdem Sie in weiteren Artikeln einige Grundlagen zur Programmierung Razor Pages mit ASP.NET Core kennengelernt haben, geht es nun einen Schritt weiter: Wir wollen eine erste kleine Anwendung für den Zugriff auf die Daten einer Datenbank programmieren. Dazu beginnen wir mit einer kleinen Tabelle, für die wir eine Übersicht und eine Detailseite zum Ansehen und Bearbeiten der einzelnen Felder erstellen. Die Übersicht soll natürlich auch eine Möglichkeit zum Hinzufügen und Löschen der Datensätze bieten.

Weiterlesen

Authentifizierung unter ASP.NET Core

In weiteren Artikeln dieser Ausgabe haben wir uns mit ASP.NET Core und den Razor Pages beschäftigt. Der vorliegende Artikel zeigt, wie Sie beim Erstellen eines neuen Projekts automatisch die Elemente für eine Benutzerverwaltung zum Projekt hinzufügen können. Damit werden automatisch etwa die notwendigen Datenbanktabellen angelegt und Elemente für die Anmeldung und die Registrierung hinzugefügt.

Weiterlesen

Visual Studio 2017 Community Edition

Nachdem die Beispiele der bisherigen Ausgaben von DATENBANKENTWICKLER, also bis Ausgabe 1/2018, mit Visual Studio 2015 erstellt wurden, steigen wir mit Ausgabe 2/2018 auf Visual Studio 2017 um. Dieser Artikel beschreibt die gegenüber der Version Visual Studio 2015 leicht veränderte Installation. Außerdem fügen wir gleich noch ein paar Komponenten hinzu, mit denen wir uns auf neues Terrain begeben – der Entwicklung einfacher Webanwendungen.

Weiterlesen

Das DatePicker-Steuerelement

Für die Eingabe von Datumsangaben gibt es unter WPF ein spezielles Steuer-element – das sogenannte DatePicker-Control. Es ist recht schlicht gehalten, bietet aber eine gute und zuverlässige Möglichkeit, Datumsangaben schnell auszuwählen. Da es ein spezialisiertes Steuer-element ist, offeriert es jedoch auch einige individuelle Attribute, die Sie kennen sollten, um das Element effizient zu nutzen. Anderenfalls kommt es schnell zu Problemen …

Weiterlesen

Das ListView-Steuerelement

Es gibt unter WPF sechs Steuerelemente, die eine Auswahl untergeordnete Elemente ermöglichen – ComboBox, ListBox, ListView, DataGrid, TabControl und Ribbon. In diesem Artikel schauen wir uns das ListView-Steuerelement an, das gegebenüber dem ListBox-Element einige Möglichkeiten zur einfacheren Darstellung der enthaltenen Daten liefert, und zwar über die View-Eigenschaft. Im Vergleich zur ListBox bietet die ListView außerdem standardmäßig die erweiterte Auswahl an – Sie können also direkt mehrere Einträge statt nur einem einzigen selektieren. Dieser Artikel zeigt, wie Sie das ListView-Steuerelement zur Anzeige von Daten aus einer Collection von Entitäten anzeigen können.

Weiterlesen

ListView: Sortierungen

Das ListView-Steuerelement bietet standardmäßig keine Möglichkeit, die angezeigten Einträge nach dem Inhalt zu sortieren. Wie Sie eine Funktion zum Sortieren der Daten hinzufügen, zeigen wir Ihnen anhand zweier Beispiele. Das erste nutzt einfache Schaltflächen, um die Daten nach dem Inhalt einer bestimmten Spalte zu sortieren. Die zweite sieht etwas professioneller aus und fügt jeder Spalte die Möglichkeit hinzu, die enthaltenen Daten per Mausklick auf den Spaltenkopf abwechselnd auf- oder absteigend zu sortieren.

Weiterlesen