Excel: Arbeitsblätter per Ribbon steuern

Wenn Du eine eigene Excel-Lösung mit einigen Arbeitsblättern erstellt hast, stört es Dich vielleicht, dass Du nicht schnell über die Registerreiter unten im Excel-Fenster auf alle Arbeitsblätter zugreifen kannst. Je nach Fenstergröße und Anzahl der Arbeitsblätter zeigt Excel dort nämlich nicht alle Arbeitsblätter an. Damit haben wir allerdings ein schönes Beispiel für den Einsatz des Ribbons in einer Excel-Arbeitsmappe. Diesem fügen wir ein Tab mit einem Button für jedes Arbeitsblatt, das schnell erreichbar sein soll, hinzu. Das Ribbon hat noch einen Vorteil: Wenn wir dort für die wichtigsten Arbeitsblätter je eine Schaltfläche hinzufügen, können wir diese auch noch mit einem Icon ausstatten, um das gesuchte Arbeitsblatt noch schneller zu finden.

Weiterlesen

Outlook: E-Mails nach Eingang verarbeiten

Die verschiedenen Klassen von Outlook bieten eine ganze Reihe von Ereignissen an. Diese werden durch unterschiedliche Aktionen ausgelöst. Eine dieser Aktion ist das Eintreffen einer oder mehrerer neuer E-Mails. Dieses Ereignis mit einer geeigneten Ereignisprozedur abzufangen ist ein sinnvolles Beispiel für die Beschreibung der Programmierung von Ereignissen unter Outlook. Mit E-Mails kann man nach dem Eingang eine Menge anstellen – diese löschen, in einen anderen Ordner verschieben, die Message-Datei im Dateisystem sichern oder auch die Inhalte auslesen, um diese etwa in eine Datenbank zu schreiben. In diesem Artikel beschreiben wir erst einmal allgemein, wie wir überhaupt mit VBA-Code auf den Eingang einer E-Mail reagieren können.

Weiterlesen

VBA Basics: Module, Klassen und Co.

Unter VBA strukturieren wir den Code in verschiedene Elemente. Die übergeordneten Elemente sind die Module. Hier unterscheiden wir zwischen Klassenmodulen und Standardmodulen. Darunter können wir Variablen und ähnliche deklarieren sowie auszuführende Anweisungen unterbringen. Diese Anweisungen müssen eine Voraussetzung erfüllen: Sie müssen in einer Sub- oder Function-Prozedur oder innerhalb einer Property-Methode eingetragen werden. In diesem Artikel schauen wir uns die Grundlagen von Modulen, Klassenmodulen und Objektmodulen im Detail an.

Weiterlesen

Excel: Zellen und Bereiche per VBA

Im Artikel “Excel: Workbooks und Worksheets per VBA” haben wir uns angesehen, wie wir Arbeitsmappen und Arbeitsblätter mit VBA nutzen können. Im vorliegenden Artikel gehen wir einen Schritt weiter und nehmen uns die offensichtlichen Elemente eines Arbeitsblatts vor – die Zellen. Nicht weniger spannend sind allerdings die Bereiche, unter VBA “Range” genannt. Wie wir diese referenzieren, auslesen und bearbeiten können, zeigen wir auf den folgenden Seiten.

Weiterlesen

VBA-Basics: MsgBox- und InputBox-Funktion

Die beiden Funktionen MsgBox und InputBox ermöglichen die schnelle Abfrage von Benutzerfeedback. Soll eine Datei überschrieben werden? Wie soll die neue Kategorie heißen? Das sind nur zwei von vielen Beispielen für den Einsatz dieser beiden Funktionen. Dieser Artikel beschreibt die beiden so kompakt wie möglich, damit Du sie schnell in Deine eigenen Anwendungen integrieren kannst.

Weiterlesen

COM-Add-Ins mit twinBASIC

COM-Add-Ins sind Erweiterungen für Office-Anwendungen und ihre Entwicklungsumgebung, den VBA-Editor. Damit lassen sich Erweiterungen programmieren, die über die Benutzeroberfläche der jeweiligen Anwendung verfügbar gemacht werden und ihre Aufgabe mit oder ohne ein eigenes User-interface bereitstellen. COM-Add-Ins kann man jedoch nicht mit den Mitteln der Office-Anwendungen selbst programmieren. Dazu sind weitere Tools notwendig. Früher ging dies am einfachsten mit Visual Studio 6. Dieses ist jedoch spätestens seit der Einführung der 64-Bit-Versionen der Office-Anwendungen nicht mehr nutzbar, sodass Alternativen gefragt sind. Neben Visual Studio .NET, das ebenfalls das Erstellen von COM-Add-Ins erlaubt, erschien vor kurzer Zeit eine neue Alternative: twinBASIC ist ein Projekt von Wayne Phillips, das sich nicht nur anschickt, Nachfolger von Visual Studio 6 zu werden, sondern schon jetzt das Erstellen unter anderem von COM-Add-Ins ermöglicht. Dieser Artikel stellt die grundlegenden Techniken zum Erstellen eines Gerüsts für COM-Add-Ins vor, das wir in weiteren Artikel mit praktischen Lösungen für die Erweiterung der Office-Anwendungen und auch des VBA-Editors nutzen werden.

Weiterlesen

Outlook: Codebeispiele ausprobieren

In diesem Magazin stellen wir immer wieder Beispiele zur Programmierung von Outlook per VBA vor. Während wir solchen Beispielcode bei den anderen Anwendungen wie Word, Excel oder PowerPoint oder auch unter Access in entsprechenden Beispieldokumenten unterbringen können, müssen wir die Outlook-Beispiele in das VBA-Projekt von Outlook einfügen, um diese auszuprobieren. Wie das gelingt, zeigt der vorliegende Artikel.

Weiterlesen

Office-Ereignisse mit VBA programmieren

Visual Basic for Applications, kurz VBA, ist eine Ableitung der Programmiersprache Visual Basic. Im Gegensatz zu diesem, das mit Visual Basic 6 vor einigen Jahren seine letzte Version erlebt hat, erfreut sich VBA immer noch reger Beliebtheit. Das liegt vor allem an seinem Hauptzweck: der Programmierung und der Steuerung von automatisierten Abläufen in den Office-Anwendungen, zum Beispiel Access, Excel, Outlook, PowerPoint oder Word. Der Kern dieser Automatisierungen sind sogenannte Ereignisse, also Prozeduren, die an einer bestimmten Stelle unter einem vordefinierten Namen hinzugefügt und dann durch das jeweilige Ereignis automatisch ausgelöst werden – beispielsweise dem Öffnen eines Dokuments oder dem Anklicken einer Schaltfläche. Dieser Artikel zeigt, welche Möglichkeiten die einzelnen Office-Anwendungen zum Einrichten von Ereignisprozeduren bieten und was bei der Automatisierung grundlegend zu beachten ist.

Weiterlesen

Ribbon-Signaturen für VBA, VB6 und twinBASIC

Wer Anwendungen programmiert, die das Ribbon anpassen, möchte die benutzerdefinierten Ribbon-Steuerelemente auch mit entsprechenden Callback-Prozeduren ausstatten. Dieser Artikel liefert eine Zusammenfassung der Ribbon-Signaturen für die Callback-Funktionen unter VBA und Visual Basic 6 beziehungsweise twinBASIC. Die VBA-Signaturen nutzen wir, wenn wir Ribbon-Erweiterungen direkt zu den mit den Office-Anwendungen erstellten Ribbonanpassungen hinzufügen wollen. Erstellen wir hingegen COM-Add-Ins mit VB6 oder twinBASIC, nutzen wir die alternativen Signaturen.

Weiterlesen

Makros in Office aktivieren

Wenn wir in den Anwendungen eines frisch installierten Office-Pakets VBA-Code ausführen wollen, führt dies mitunter nicht zum gewünschten Ergebnis. Stattdessen erscheint eine Meldung, die uns mitteilt, dass die Makros in diesem Projekt deaktiviert sind. Der Grund ist einfach: Mit VBA-Code können wir eine Menge Schaden anrichten, zum Beispiel Dateien oder Verzeichnisse löschen. Daher ist seine Ausführung standardmäßig deaktiviert. Wie wir den VBA-Code dennoch ausführen können, zeigt dieser Artikel.

Weiterlesen