Projekte verwalten mit Trello

Mittlerweile gibt es einige Online-Tools, mit denen man Projekte verwalten kann. Der Vorteil solcher Tools in der heutigen Zeit ist, dass wir diese von überall nutzen können. Egal, ob Mitarbeiter vor Ort arbeiten, beim Kunden sind oder auch im Homeoffice sitzen – die Projektdaten sind immer zugriffsbereit und können jederzeit aktualisiert werden. Das könnte auch für uns als Access-, Office- oder VBA-Entwickler interessant sein. Die Zeiten sollten vorbei sein, an denen man sich als Access- oder Excel-Entwickler in seiner Ehre verletzt fühlt, wenn man Projekte nicht mit seiner Liebings-Officeanwendung verwalten kann. Da diese Tools nur bedingt onlinetauglich sind, wir aber dennoch immer den Überblick über den Stand verschiedener Projekte haben wollen, sollten wir uns für alternative Möglichkeiten öffnen. Aber nicht nur deshalb schauen wir uns in diesem Artikel das Projektmanagement-Tool Trello an, sondern auch, weil es eine für uns sehr wichtige Eigenschaft erfüllt: Es liefert eine Rest-API-Schnittstelle, über die wir die Daten des Tools auslesen und auch bearbeiten können. Wie das gelingt, betrachten wir in einem weiteren Artikel.

Weiterlesen

Trello per Rest-API steuern

Trello ist eines der bekanntesten Projektmanagement-Tools. Damit lassen sich Projekte, Aufgaben und ToDos im Kanban-Style verwalten. Die Basisfunktionen sind bereits mächtig und dabei aber nicht unübersichtlich und man kann über sogenannte PowerUps viele zusätzliche Funktionen integrieren. Nicht zu reden von den Automationen – viele sind interne Automationen, die innerhalb von Trello genutzt werden köknnen und natürlich gibt es auch einige Möglichkeiten, Trello und die enthaltenen Elemente über Werkzeuge wie Zapier oder Make von anderen Tools zu steuern und umgekehrt. Aber wir wären keine VB/VBA-Entwickler, wenn wir nicht per Code auf die in Trello angelegten Boards, Karten und Eigenschaften zugreifen wollten, um diese zu lesen oder zu schreiben. Die Weboberflächen vieler noch so guter Tools bieten letztlich nicht immer alle nötigen Funktionen, die man aber abbilden kann, wenn das Tool eine Rest-API anbietet und man sich mit der Steuerung solcher APIs unter VB/VBA auskennt. Dann können wir beispielsweise schnell die Projekte oder Aufgaben aus einer Excel- oder Access-Tabelle in Trello anlegen oder auch auf die in Trello enthaltenen Daten zugreifen, um diese mit den Daten in unserer Datenbankwendung abzugleichen. In diesem Artikel zeigen wir, wie dies gelingt.

Weiterlesen

Outlook: Mails nach dem Senden per VBA verschieben

Für eingehende E-Mails gibt es unter Outlook die Regel-Funktion, mit der man einstellen kann, unter welchen Umständen eine E-Mail, die im Posteingang landet, in einen anderen Ordner verschoben werden soll. Das kann man beispielsweise nutzen, um immer wiederkehrende Rechnungen direkt in den entsprechenden Ordner zu verschieben. Wünschenswert wäre, wenn es eine solche Funktion auch für versendete E-Mails gäbe. Da Outlook hier aber keine eingebaute Funktion bereitstellt, schauen wir uns das Thema einmal genauer an und entwickeln VBA-Code, mit dem wir diese Aufgabe selbst steuern können. Dabei wollen wir sowohl über die Benutzeroberfläche gesendete E-Mails erfassen als auch E-Mails, die wir per VBA absenden.

Weiterlesen

Klassenprogrammierung mit COM-Add-In vereinfachen

.NET bietet sehr viele Steuer-elemente. Viel mehr als beispielsweise Microsoft Access. Und auch wenn man unter Access mit den eingebauten Steuerelementen die meisten Aufgaben im Bereich einer Datenbanksoftware erledigen kann, wünschen sich viele Entwickler, auch einmal andere Steuer-elemente nutzen zu können. Wir untersuchen in diesem Artikel, ob und wie wir .NET-Steuerelemente unter Access einbinden und in Formularen anzeigen können.

Weiterlesen

Menüs per VBA programmieren

Das Menüsystem des VBA-Editors lässt sich über die Benutzeroberfläche bereits einfach anpassen. Das haben wir im Artikel “Menüsystem im VBA-Editor anpassen” (www.vbentwickler.de/434) gezeigt. Außerdem haben wir uns im Artikel “Kontextmenüs per VBA programmieren” (www.vbentwickler.de/368) bereits angeschaut, wie wir per VBA Kontextmenüs erstellen und anpassen können. Es fehlen also noch die Informationen, wie wir die eigentlichen Menüleisten und Symbolleisten mit VBA programmieren können. Wie das gelingt, schauen wir uns im vorliegenden Artikel an. Wir zeigen, wie vorhandene Menüs angepasst und wie neue Menüs erstellt werden können.

Weiterlesen

Menü-Steuerelemente per VBA programmieren

Im Artikel “Menüs per VBA programmieren” (www.vbentwickler.de/435) haben wir uns bereits angesehen, wie wir die Menüstruktur selbst im VBA-Editor per VBA programmieren können. Damit wissen wir nun, wie wir Hauptmenüleisten, Symbolleisten und Kontextmenüs erstellen und anzeigen können. Es fehlt allerdings noch das Salz in der Suppe, nämlich die Steuerelemente auf diesen Menüs. Welche es gibt und wie man diese hinzufügt und mit Aktionen versieht, schauen wir uns in diesem Artikel an.

Weiterlesen

PowerPoint: Texte automatisiert übersetzen

Neulich war es mal wieder so weit: Eine PowerPoint-Präsentation musste her. Und das auch noch auf Englisch. Okay, das Schul-Englisch ist zum Verstehen und schriftliche Kommunikation ausreichend, aber eine PowerPoint-Präsention für englischsprachiges Fachpublikum sollte schon annährend perfekt sein. Wozu gibt es Übersetzungsdienste? Also habe ich meine Texte auf Deutsch zurechtgelegt und diese von der KI übersetzen lassen. Dann habe ich alles in die PowerPoint-Präsentation eingefügt und noch die Animationen hinzugefügt, damit beispielsweise Stichpunkte Schritt für Schritt eingeblendet werden können. All das hat so gut geklappt, dass ich die Präsentation anschließend auch noch für ein Video aufbereiten wollte – diesmal jedoch auf Deutsch. Also habe ich erstmal eine komplette Seite kopiert, übersetzen lassen und wieder zurückgeschrieben. Das habe ich für einige Folien gemacht und dann schnell festgestellt, dass so alle Animationen verloren gehen. Der nächste Ansatz dann: Absatz für Absatz in die Zwischenablage, übersetzen lassen, wieder zurückschreiben. So blieben die Animationen erhalten, aber es war zu viel Handarbeit. Wozu beherrsche ich – im Gegensatz zu Englisch – eigentlich perfekt VBA? Also habe ich mich an die Programmierung der Übersetzung der enthaltenen Texte begeben. Das Ergebnis siehst Du in diesem Artikel!

Weiterlesen

PowerPoint-Übersetzung per COM-Add-In

Im Artikel “PowerPoint: Texte automatisiert übersetzen” (www.vbentwickler.de/437) haben wir VBA-Code produziert, mit dem wir alle Absätze aller Folien in einem PowerPoint-Dokument automatisch übersetzen können. Dabei nutzen wir den Dienst DeepL. Leider müssen wir, um diesen Code in einem PowerPoint-Dokument verwenden zu können, das Modul erst in das jeweilige Dokument integrieren. Wenn man oft PowerPoint-Folien übersetzen muss, ist das recht aufwändig. Da nehmen wir lieber den Aufwand in Kauf, einmal ein COM-Add-In für diesen Zweck zu programmieren, dass wir dann auch noch an Dich weitergeben können, damit Du es für Dich und Deine Mitarbeiter und/oder Kunden einsetzen kannst.

Weiterlesen

DHL-Versandetiketten erstellen per VBA

Wer Kunden und Bestellungen mit einer Access-Datenbank verwaltet oder gegebenenfalls auch mit einer Excel-Tabelle, möchte vielleicht Zeit sparen und die Etiketten für den Versand von Lieferungen an seine Kunden automatisieren. Das gelingt mit den verschiedenen Webservices von DHL. Wir haben bereits einmal eine solche Lösung vorgestellt, aber DHL hat seine Schnittstellen für die Erstellung von Versandetiketten aktualisiert. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie die neuen Schnittstellen funktionieren: Welche Daten benötige ich? Welche URL muss für den Zugriff verwendet werden? In welcher Form übergebe ich beispielsweise die Adressdaten an den Webservice?

Weiterlesen

To Do-Aufgabe mit Power Automate und VBA anlegen

Power Automate ist ein cloudbasierter Service von Microsoft, der es Benutzern ermöglicht, Automatisierungen und Workflows zwischen verschiedenen Apps und Diensten zu erstellen. Früher bekannt als Microsoft Flow, bietet Power Automate eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Erstellen von Automatisierungen ohne die Notwendigkeit von tiefgreifenden Programmierkenntnissen. Mit ein paar Tricks können wir Power Automate auch per VBA steuern. Ein guter Grund, trotz der anfallenden monatlichen Gebühren einmal einen Blick auf diese Technologie zu werfen. In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Voraussetzungen es für Power Automate gibt und wie wir einen unverbindlichen Test damit durchführen können. Außerdem nutzen wir diesen Test für ein praxisnahes Beispiel: Wir wollen der Anwendung Microsoft To Do einen Termin hinzufügen, indem wir per VBA einen Power Automate-Flow triggern, der dann eine Aktion zum Anlegen der Aufgabe auslöst.

Weiterlesen