Microsoft 365- E-Mails per Access-Formular senden

Im Artikel “Microsoft 365 E-Mails mit Make per Klasse senden” (www.vbentwickler.de/465) und den dort referenzierten Artikeln haben wir am Beispiel von Microsoft 365 und Make.com gezeigt, wie wir per VBA E-Mails versenden können. Dazu haben wir eine Klasse programmiert, mit der wir leicht die notwendigen Daten für die E-Mail übergeben können. Im vorliegenden Artikel stellen wir nun ein Formular vor, mit dem wir leicht die Daten für eine solche E-Mail eingeben und diese schließlich absenden können. Die dazu eingegebenen Daten speichern wir in entsprechenden Tabellen, sodass wir diese später einsehen können.

Weiterlesen

eBay per VBA steuern: Zugangsdaten holen

Im ersten Teil einer Artikelreihe zum Thema Steuerung von eBay mit VBA zeigen wir, wie man einen Entwickler-Account anlegt, eine neue Anwendung bei eBay erstellt, grundlegende Zugriffsdaten holt und die für die Authentifizierung im Kontext eines bestimmten Benutzerkontos notwendigen Informationen holt – hier speziell das Authentifizierungstoken. Damit schaffen wir die Basis, um per VBA auf die Rest API von eBay zuzugreifen. In weiteren Artikeln beschreiben wir den Zugriff und wie wir verschiedene Operationen wie das Anlegen von Angeboten realisieren können.

Weiterlesen

Zeichnen in Bitmaps mit der Graphics-Klasse

Im Artikel “Bitmaps programmieren mit VB.NET” haben wir gezeigt, wie Sie mit VB.NET Bitmaps erzeugen und die einzelnen Pixel mit Farben füllen beziehungsweise die enthaltenen Farben auslesen. Im vorliegenden Artikel gehen wir einen Schritt weiter: Wir nutzen eine Klasse namens Graphics, um in einem Bitmap zu zeichnen. Dabei zeigen wir die Techniken zum Erstellen der grundlegenden Formen und liefern Know-how, wie Sie Füllungen und Schraffuren hinzufügen. Schließlich speichern wir die erzeugten Bitmaps im Dateisystem und zeigen diese in der jeweiligen Standardapp für die entsprechende Dateiendung an.

Weiterlesen

Reporting Services: Entwurf von Berichten

Im Artikel “Reporting Services: Installation und Start” haben wir gezeigt, wie Sie die Reporting Services auf dem lokalen Rechner installieren. Außerdem haben Sie dort erfahren, wie Sie einen ersten kleinen Beispielbericht unter Visual Studio mithilfe der Reporting Services Projects erstellen. Im vorliegenden Beitrag gehen wir etwas mehr ins Detail und schauen uns an, wie Sie Berichte erzeugen, ohne dazu den Assistenten zu nutzen und wie Sie Berichte nachträglich anpassen können.

Weiterlesen

PDFs zusammenführen mit iTextSharp

Im Rahmen unserer Lösung zum Erstellen von DHL-Versandetiketten benötigen wir eine Lösung, mit der wir mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenführen können, um dieses dann in einem Rutsch auszudrucken. Mit Bordmitteln kommen wir nicht weiter, aber es gibt ja eine Reihe von Bibliotheken, die man sich etwa als NuGet-Paket ins Projekt holen kann. In diesem Fall nutzen wir die Bibliothek iTextSharp. Diese kann noch einiges mehr, aber wir wollen erst einmal nur PDF-Dokumente zusammenführen.

Weiterlesen

PropertyChanged in der Praxis

Der Artikel “Basics: PropertyChanged” zeigt, wie die Schnittstelle INotifyPropertyChanged funktioniert. In unserer Beispielanwendung Bestellverwaltung verwenden wir diese Schnittstelle an einer Stelle, wo wir einen Ribbon-Button in Abhängigkeit vom Wert einer Eigenschaft aktivieren und deaktivieren, die das PropertyChanged-Ereignis auslöst. Im vorliegenden Artikel zeigen wir, wie dies im Detail funktioniert.

Weiterlesen

SQL Server: Datenbanken per Skript kopieren

Die Beispieldatenbanken auf Basis des SQL Servers sollen Sie schnell und unkompliziert auf Ihrem System nutzbar machen können. Leider geht das nicht immer so einfach – zum Beispiel, weil verschiedene Versionen des SQL Servers uns einen Strich durch die Rechnung machen. Also stellen wir in diesem Artikel eine einfache Lösung vor, wie Sie die Beispieldatenbanken nach dem Download schnell nutzen können – nämlich indem wir diese als Skript bereitstellen, das die komplette Definition der Datenbank sowie die enthaltenen Daten anlegt.

Weiterlesen

SQL Server-Interaktion mit dem Profiler verfolgen

Wenn Sie per ADO.NET, LINQ to Entities oder anderen Zugriffstechniken auf die Datenbank eines SQL Servers zugreifen, werden die von Ihnen programmierten Codezeilen meist im Hintergrund in SQL-Befehle umgewandelt. In vielen Fällen kann es interessant sein, was dort tatsächlich geschieht. Ein geeignetes Werkzeug ist der SQL Server Profiler, der zwar demnächst ausläuft, aber eine schnelle Möglichkeit der Nachverfolgung liefert.

Weiterlesen

WPF-Datenbindung: Listen-Objekte

Wenn Sie WPF-Anwendungen erstellen wollen, wollen Sie die Daten der Anwendung in entsprechenden Fenstern darstellen. Ein Weg zu diesem Ziel ist das Bereitstellen der Daten in Listenform, also etwa als Collection oder Dictionary. Dieser Artikel zeigt, welche Schritte nötig sind, um eine Liste von Objekten auf Basis einer einfachen Klasse zu erstellen und seine Daten in geeigneten Listen-Steuerelementen eines WPF-Fensters anzuzeigen.

Weiterlesen