eBay per VBA steuern: Angebote suchen

Im ersten Teil der Artikelreihe zum Thema Steuerung von eBay mit VBA haben wir gezeigt, wie man einen Entwickler-Account anlegt, eine neue Anwendung bei eBay erstellt, grundlegende Zugriffsdaten holt und die für die Authentifizierung im Kontext eines bestimmten Benutzerkontos notwendigen Informationen holt – hier speziell das Authentifizierungstoken. Damit haben wir die Basis geschaffen, um per VBA auf die Rest API von eBay zuzugreifen. Damit fahren wir in diesem Teil fort: Wir wollen den grundlegenden Zugriff auf die Rest-API von eBay herstellen und verwenden dazu einfache Beispiele. Wie sich zeigt, gibt es zwei verschiedene Kontexte, in denen wir hier arbeiten, den Anwendungs- und den Benutzerkontext. Beide beschreiben wir in diesem Artikel.

Weiterlesen

Backstage-Bereich von Office erweitern

Die Office-Anwendungen zeigen seit der Version 2010 einen neuen Bereich namens Backstage an, der allgemeine Funktionen wie zum Verwalten von Dateien wie Erstellen, Öffnen und Speichern, aber auch allgemeine Informationen und Möglichkeiten zum Drucken von Dokumenten an. Außerdem finden wir hier einen Bereich zum Einsehen des verwendeten Microsoft-Kontos und eine Schaltfläche zum Anzeigen der Optionen der jeweiligen Anwendung. Aber auch dieser Bereich ist, genau wie das Ribbon selbst, anpassbar. Wie das gelingt, schauen wir uns in diesem Grundlagenartikel einmal im Detail an.

Weiterlesen

Zwischenablage für Texte programmieren

Die Zwischenablage ist ein praktisches Werkzeug, wenn es darum geht, Texte zu kopieren und an anderer Stelle wieder einzufügen. Das ist insbesondere sinnvoll, wenn es sich um umfangreichere Texte handelt. Dabei können wir Funktionen programmieren, die den markierten Text in die Zwischenablage kopieren und solche, die den Inhalt der Zwischenablage als Funktionsergebnis liefern. In diesem Artikel schauen wir uns an, wo man solche Funktionen sinnvoll einsetzen kann und wie sie programmiert werden.

Weiterlesen

Outlook: Mails nach dem Senden per VBA verschieben

Für eingehende E-Mails gibt es unter Outlook die Regel-Funktion, mit der man einstellen kann, unter welchen Umständen eine E-Mail, die im Posteingang landet, in einen anderen Ordner verschoben werden soll. Das kann man beispielsweise nutzen, um immer wiederkehrende Rechnungen direkt in den entsprechenden Ordner zu verschieben. Wünschenswert wäre, wenn es eine solche Funktion auch für versendete E-Mails gäbe. Da Outlook hier aber keine eingebaute Funktion bereitstellt, schauen wir uns das Thema einmal genauer an und entwickeln VBA-Code, mit dem wir diese Aufgabe selbst steuern können. Dabei wollen wir sowohl über die Benutzeroberfläche gesendete E-Mails erfassen als auch E-Mails, die wir per VBA absenden.

Weiterlesen

Outlook: Gesendete Mails per COM-Add-In verschieben

In einem anderen Artikel namens “Outlook: Mails nach dem Senden per VBA verschieben” (www.vbentwickler.de/440) haben wir die grundlegenden Techniken gezeigt, mit denen wir E-Mails, die wir selbst versendet haben, nicht in den Ordner Gesendete Elemente verschieben, sondern in einen Ordner unserer Wahl. Damit können wir einfach E-Mails in bestimmten Kontexten direkt in einen Ordner verschieben, wo auch die übrigen E-Mails zu diesem Thema landen. Eigentlich läuft diese Funktion automatisch und bedarf keiner Benutzer-Interaktion, aber wir benötigen eine Möglichkeit, die Regeln für das Verschieben der E-Mails zu definieren. Dazu haben wir eine Textdatei benutzt, die wir für den Benutzer auf einfachem Wege zugänglich machen wollen, zum Beispiel durch das Anklicken eines Ribbonbuttons. Dazu verwenden wir ein COM-Add-In, dem wir auch noch die eigentliche Funktion hinzufügen – und noch ein paar Extras. In diesem Artikel beschreiben wir, wie Du ein solches COM-Add-In mit twinBASIC ganz einfach selbst bauen kannst.

Weiterlesen

VBA-Editor: Klasseneigenschaften per Mausklick

Wenn wir im VBA-Editor benutzerdefinierte Klassen programmieren wollen, verwenden wir für Eigenschaften üblicherweise eine private Variable, die wir über eine öffentliche Property Set/Let-Prozedur mit einem Wert füllen und mit einer Property Get-Prozedur auslesen können. Das sind mindestens sieben Zeilen je Eigenschaft, was jede Menge Tipparbeit und Aufwand bedeutet und außerdem noch fehleranfällig ist. Selbst Copy und Paste macht diese Aufgabe nicht wesentlich angenehmer. Wohl dem, der weiß, wie er den VBA-Editor programmiert, sodass er solche Aufgaben mit wenigen Mausklicks automatisieren kann. Hier gibt es verschiedene Ansätze, die wir uns in diesem Artikel ansehen und auch umsetzen.

Weiterlesen

Dateiauswahl-Dialog-Assistent programmieren

Dateidialoge benötigt man immer wieder. Ob man nun Dateien zum Öffnen oder Bearbeiten auswählen möchte, ob man einen Pfad zum Speichern einer Datei braucht oder ob man ein Verzeichnis selektieren will – am einfachsten geht das mit den praktischen Dateidialogen. Die Office-Bibliothek bietet sogar alle benötigten Varianten über die FileDialog-Klasse an. Dumm ist nur, dass man nicht ständig Filedialoge programmiert, sondern nur alle paar Wochen, Monate oder sogar Jahre. Dann muss man sich immer wieder einarbeiten, um die verschiedenen Parameter – Titel, Schaltflächenbeschriftungen, Standardverzeichnis und -dateiname, Filter, Dateiendungen und so weiter zu definieren. Wie schön wäre es doch, wenn wir solche Dateidialoge mit einem kleinen Assistenten zusammenstellen könnten. Also machen wir uns ans Werk und schaffen einen solchen Wizard!

Weiterlesen

twinBASIC: COM-Add-In für den VBA-Editor

Wer den VBA-Editor mit eigenen Tools erweitern möchte, kommt um die Programmierung von COM-Add-Ins kaum herum – zumindest nicht, wenn er eine schicke Benutzeroberfläche und die Integration in Menüs, Symbolleisten und Kontextmenüs wünscht. In diesem Artikel zeigen wir daher, wie wir die Basis für ein solches COM-Add-In mit twinBASIC programmieren. Ausgehend davon kannst Du direkt loslegen und Deine gewünschten Funktionen einbauen – es sind nur jeweils wenige Anpassung notwendig. Wir erklären Schritt für Schritt, wie die Basis des COM-Add-Ins aufgebaut ist und welche Anpassungen Du vornehmen musst, um ein COM-Add-In für Deine eigenen Anwendungen zu bauen.

Weiterlesen

Termine von Outlook zum Google Calendar exportieren

Wenn wir Outlook und Google Calendar nutzen, wollen wir vielleicht auch Termine von Outlook aus zum Google Calendar exportieren. In diesem Artikel zeigen wir, wie das für einfache Termine mit den grundlegenden Eigenschaften gelingen kann. Später schauen wir uns an, wie wir die hier geschaffenen Prozeduren von verschiedenen Stellen in Outlook aufrufen können – beispielsweise über das Ribbon oder das Kontextmenüs eines Termins.

Weiterlesen

Outlook: Termine per COM-Add-In nach Google

In verschiedenen anderen Artikeln haben wir die Techniken vorgestellt, mit denen per VBA wir Termine in den Google Calendar eintragen können und auf Ereignisse wie das Anlegen, Ändern oder Löschen von Terminen in Outlook reagieren können. Wir wollen dies nun alles in einem COM-Add-In zusammenbringen. Das COM-Add-In stellt Ribbon- und Kontextmenü-Einträge bereit, mit denen man Termine per Mausklick nach Google übertragen kann und hält Automatismen bereit, die dafür sorgen, dass Änderungen an Terminen wie das Anlegen, Bearbeiten oder Löschen automatisch in den Google Calendar übertragen werden. Damit ist nur noch eine kurze Installation nötig, um diese Funktionen in Outlook bereitzustellen.

Weiterlesen