Weitergabe von WPF/C#/SQLite-Anwendungen

Die bisher bekannte Methode im Rahmen der Entwicklung von Anwendung in diesem Magazin war das Kopieren des bin/debug-Verzeichnisses auf den Zielrechner. In dieser Ausgabe wollen wir uns nun ansehen, wie Sie Anwendungen mit den Bordmitteln von Visual Studio 2015 in der Community-Edition weitergeben können. Die Möglichkeiten sind beschränkt, aber für die meisten Fälle durchaus ausreichend.

Weiterlesen

Bisher haben wir das DataGrid immer in einer Minimalausführung verwendet – also mit einfachen Text-Steuerelementen. Das sieht nicht nur langweilig aus, sondern es nutzt auch die Fähigkeiten des DataGrid-Steuerelements nicht annähernd aus. Also schauen wir uns in diesem Artikel an, welche Möglichkeiten der Formatierung des DataGrid-Steuerelements wie bisher in unserer Lösung “Bestellverwaltung” eingesetzt haben.

Weiterlesen

Webservice testen am Beispiel von DHL

Wer einen Webshop betreibt, kennt sich zumindest mit den Webseiten des einen oder anderen Paketdienstes aus. Dabei gibt es beim Erstellen von Versandetiketten für Pakete verschiedene Stufen der Automatisierung. Wir wollen zur Stufe der höchsten Automatisierung gelangen und unsere Daten für den Versand direkt an den Webservice eines Anbieters, in diesem Fall DHL, weiterleiten und die erstellten Versandetiketten in druckbarer Form herunterladen. Dazu erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie einen Webservice mithilfe des Tools SoapUI testen.

Weiterlesen

Webservice mit C# am Beispiel von DHL-Etiketten

Mit Webservices lässt sich der Abruf von Daten bestimmter Anbieter aus dem Internet stark vereinfachen. Während Sie etwa zum Herunterladen eines Versandetiketts einige Minuten investieren müssen, um die Adressen und weitere Sendungsdaten aus einer Kundendatenbank in ein Onlineformular zu übertragen, könnten Sie das auch per Mausklick erledigen. Voraussetzung sind einige Zeilen Code und die Registrierung beim entsprechenden Webservice. In diesem Fall schauen wir uns das am Beispiel von Versandetiketten des Paketdienstleisters DHL an.

Weiterlesen

PDFs zusammenführen mit iTextSharp

Im Rahmen unserer Lösung zum Erstellen von DHL-Versandetiketten benötigen wir eine Lösung, mit der wir mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenführen können, um dieses dann in einem Rutsch auszudrucken. Mit Bordmitteln kommen wir nicht weiter, aber es gibt ja eine Reihe von Bibliotheken, die man sich etwa als NuGet-Paket ins Projekt holen kann. In diesem Fall nutzen wir die Bibliothek iTextSharp. Diese kann noch einiges mehr, aber wir wollen erst einmal nur PDF-Dokumente zusammenführen.

Weiterlesen

EDM: Bestellungen und Bestellpositionen

Auch in dieser Ausgabe geht es mit unserer Beispiellösung Bestellverwaltung weiter. Nachdem wir bereits Kunden, Produkte und Kategorien verwalten können, nehmen wir uns nun die Bestellungen und Bestellpositionen vor. Dabei brauchen wir ein paar neue Seiten, um die Details einer Bestellung mit den Bestellpositionen und die Details einer neuen oder zu bearbeitenden Bestellposition anzuzeigen. Damit werden wir erstmal die Bearbeitung von Daten einer m:n-Beziehung ermöglichen.

Weiterlesen

Datumsfunktionen

Ohne Datumsfunktionen kommt man in keiner Programmiersprache aus. Das ist unter C# natürlich nicht anders. Wer allerdings von Access/VBA kommt, muss sich ein wenig umstellen: Einzelne Funktionen wie Date() oder Time(), mit denen Sie beispielsweise das aktuelle Datum oder die aktuelle Uhrzeit ermittelt haben, suchen Sie hier vergeblich. Stattdessen nutzen Sie verschiedene Eigenschaften des Objekts DateTime. Der vorliegende Artikel zeigt die wichtigsten Elemente der C#-Programmiersprache zum Thema Datum und erläutert, wie das Datum hier im Hintergrund behandelt wird.

Weiterlesen

WPF-Basics: Namespaces

Bislang haben wir immer mit WPF-Projekten gearbeitet, ohne uns Gedanken um das Stammelement einer .xaml-Datei zu machen. Dieses Element, das in der Regel Window heißt, enthält zum Beispiel einige Namespace-Angaben und weitere Informationen. In diesem Artikel wollen wir erläutern, was es mit diesen Attributen auf sich hat und wie sich diese auf die Definition der vollständigen .xaml-Datei auswirken.

Weiterlesen

IntelliSense-Unterstützung für eigene Code-Elemente

Wenn Sie die eingebauten Klassen, Eigenschaften, Methoden und Ereignisse nutzen, profitieren Sie oft von den per IntelliSense angezeigten Informationen über das jeweilige Element. Wenn Sie jedoch eigene Klassen mit ihren Membern programmieren, ist die IntelliSense-Unterstützung auf das Nötigste beschränkt. Aber wie soll es auch anders sein Immerhin weiß Visual Studio ja nichts über den Zweck Ihrer Klassen, Methoden, Eigenschaften und Ereignisse. Also schauen wir uns an, wie Sie Ihren eigenen Code um IntelliSense-Texte erweitern.

Weiterlesen

Quellcodeverwaltung mit Visual Studio und Git

Die Arbeit mit Visual Studio-Projekten bietet gegenüber Access einen interessanten Vorteil: Im Gegensatz zu Access, wo die einzelnen Objekte alle in der Access-Datei gespeichert wurden, finden Sie alle Objekte eines Visual Studio-Projekts als einzelne Dateien im Projektordner wieder. Das erleichtert vor allem die Verwaltung des Quellcodes in einer Quellcodeverwaltung. Eine solche erfasst nach Wunsch Zwischenstände der Entwicklung und bietet die Möglichkeit, später noch auf vorherige Stände zuzugreifen und diese wiederherzustellen, sollte sich die Programmierung in die falsche Richtung entwickelt haben. Dieser Artikel zeigt die Basics der Quellcodeverwaltung unter Visual Studio – vorerst für den Einsatz im stillen Kämmerlein eines Einzelentwicklers.

Weiterlesen