VBA Basics: Bedingungen

Wenn man in VBA-Routinen bestimmte Anweisungen in Abhängigkeit von einem Wert einer Variablen, einer Eingabe oder anderen Bedingungen ausführen lassen möchte, verwendet man sogenannte Bedingungen. Unter VBA gibt es dazu die If…Then-Bedingung und die Select Case-Bedingung. Streng genommen gibt es noch einige VBA-Funktionen, die auch Bedingungen enthalten. Diese schauen wir uns aber in einem anderen Artikel an. Hier geht es zunächst um die beiden genannten Konstrukte.

Weiterlesen

VBA Basics: Makros, Prozeduren, Funktionen und Co.

VBA-Code in VBA-Projekten von Office-Anwendungen landet zuerst einmal in Modulen. Darunter gibt es einige weitere Strukturen, auf welche die Anweisungen aufgeteilt werden. Während Deklarationen von Variablen auch direkt in einem Modul angelegt werden können, müssen ausführbare Codezeilen zwingend in Konstrukten untergebracht werden, die je nach Anwendung Makros oder Prozeduren genannt werden. Außerdem gibt es noch Funktionen. Was es mit all diesen Begriffen auf sich hat und wieso diese nicht einheitlich definiert sind, erläutern wir in diesem Artikel.

Weiterlesen

Outlook: E-Mail per Drag and Drop nach Access

Wenn Du eine Kundendatenbank mit Access programmiert hast und die Kommunikation per E-Mail über Outlook läuft, möchtest Du vielleicht einem Kundendatensatz die E-Mails dieses Kunden zuweisen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. In diesem Artikel schauen wir uns eine an, bei der Du die E-Mail per Drag and Drop auf einen bereich in einem Access-Formular ziehst. Dort verarbeiten wir die E-Mail und speichern bestimmte Daten in einer Tabelle, damit die E-Mail bei Bedarf vom Kunden-Formular aus wieder in Outlook angezeigt werden kann. Wer sich schon mit dem Thema beschäftigt hat, weiß, dass man E-Mails eigentlich nicht nach Access ziehen kann. Deshalb umschiffen wir dieses Problem mit einem kleinen Trick.

Weiterlesen

VBA Basics: Module, Klassen und Co.

Unter VBA strukturieren wir den Code in verschiedene Elemente. Die übergeordneten Elemente sind die Module. Hier unterscheiden wir zwischen Klassenmodulen und Standardmodulen. Darunter können wir Variablen und ähnliche deklarieren sowie auszuführende Anweisungen unterbringen. Diese Anweisungen müssen eine Voraussetzung erfüllen: Sie müssen in einer Sub- oder Function-Prozedur oder innerhalb einer Property-Methode eingetragen werden. In diesem Artikel schauen wir uns die Grundlagen von Modulen, Klassenmodulen und Objektmodulen im Detail an.

Weiterlesen

Excel: Arbeitsblätter per Ribbon steuern

Wenn Du eine eigene Excel-Lösung mit einigen Arbeitsblättern erstellt hast, stört es Dich vielleicht, dass Du nicht schnell über die Registerreiter unten im Excel-Fenster auf alle Arbeitsblätter zugreifen kannst. Je nach Fenstergröße und Anzahl der Arbeitsblätter zeigt Excel dort nämlich nicht alle Arbeitsblätter an. Damit haben wir allerdings ein schönes Beispiel für den Einsatz des Ribbons in einer Excel-Arbeitsmappe. Diesem fügen wir ein Tab mit einem Button für jedes Arbeitsblatt, das schnell erreichbar sein soll, hinzu. Das Ribbon hat noch einen Vorteil: Wenn wir dort für die wichtigsten Arbeitsblätter je eine Schaltfläche hinzufügen, können wir diese auch noch mit einem Icon ausstatten, um das gesuchte Arbeitsblatt noch schneller zu finden.

Weiterlesen

Ribbons in Office-Dokumenten

Word, Excel und PowerPoint sind die Office-Anwendungen, mit denen Du Dokumente anzeigen und bearbeiten, aber auch automatisieren kannst. Wenn Du beispielsweise einer Excel-Arbeitsmappe eigene, per VBA programmierte Funktionen hinzufügen möchtest, musst Du diese irgendwie aufrufen. Eine Schaltfläche in einem Excel-Arbeitsblatt ist eine Möglichkeit. Die Alternative ist, einen entsprechenden Befehl im Ribbon zu platzieren. Wie das gelingt, zeige ich im vorliegenden Artikel. Dabei erfährst Du auch einige Dinge rund um die Office Open XML-Formate und wie die Daten in diesen Dokumenten gespeichert sind – darunter auch die Definitionen von Ribbons und die darin anzuzeigenden Icons.

Weiterlesen

Buttons in Excel

In anderen Artikeln zeigen wir, wie Du Makros in Excel aufzeichnest oder wie Du per VBA-Prozedur auf die verschiedenen Elemente einer Excel-Arbeitsmappe zugreifen kannst. Diese Makros sind durchaus praktisch, aber der Nutzen reduziert sich doch, wenn man zum Ausführen beziehungsweise aufrufen immer den VBA-Editor anzeigen muss. Also zeigen wir im vorliegenden Artikel, wie Du einem Arbeitsblatt in Excel eine Schaltfläche hinzufügst, mit der Du die für dieses Arbeitsblatt vorgesehenen VBA-Prozeduren beziehungsweise Makros viel schneller und komfortabler aufrufen kannst.

Weiterlesen

Umfangreiche Texte in Code integrieren

Es gibt Aufgaben, um die schlägt man sich nicht. Eine davon ist es, größere Texte hart im VBA-Code zu verdrahten, sodass diese später weiterverarbeitet werden kann. Ein Beispiel ist das Zusammenstellen eines XML-Dokuments, von dem man eine Vorlage hat, und das man mit eigenen Werten füllen möchte, um es dann beispielsweise als Anfrage an einen Webservice zu schicken. Oder man möchte den Inhalt einer Mail per VBA an Outlook schicken und versenden, nachdem man den Mailtext noch um individuelle Inhalte wie Anrede oder Name des Empfängers ergänzt hat. Sprich: Uns liegt ein mehrzeiliger Text vor, den wir irgendwie in eine Variable packen wollen – und zwar ausschließlich per VBA-Code. Wie das gelingt, zeigt der vorliegende Artikel.

Weiterlesen

Excel: Workbooks und Worksheets per VBA

Excel bietet eine ganze Reihe hierarchisch angeordneter Elemente, die wir uns in diesem Artikel ansehen. Dabei schauen wir uns auch gleich an, wir wir diese per VBA referenzieren können. Wir beginnen ganz oben in der Hierarchie mit der Excel-Anwendung und arbeiten uns dann über die verschiedenen Elemente bis hin zur einzelnen Zelle mit ihren Eigenschaften. Nach der Lektüre dieses Artikels kannst Du alle wichtigen Elemente eines Excel-Workbooks referenzieren, diese in Schleifen durchlaufen und je nach Objekttyp neue Elemente hinzufügen, bearbeiten oder entfernen können. Außerdem lernst Du noch einige Grundlagen des VBA-Editors kennen.

Weiterlesen

Excel: Übersetzungen mit DeepL

Im Artikel “Texte übersetzen mit DeepL” (www.vbentwickler.de/322) haben wir gezeigt, wie man mithilfe einer in der Basisversion kostenlosen Web-API Übersetzungen von Texten durchführen kann. Das Ergebnis dieses Artikels war jedoch nur eine VBA-Funktion, mit der sich ein als Parameter angegebener Text übersetzen lässt. Das ist für Otto Normalverbraucher natürlich etwas sperrig, sodass wir diese Funktion nun einmal mit in einer Excel-Tabelle gespeicherten Texten ausprobieren wollen. Gleichzeitig lernen wir etwas über das Auslesen und Schreiben von Inhalten aus und in Excel-Tabellen.

Weiterlesen